Michael Claesson, Oberbefehlshaber der schwedischen Streitkräfte, gibt Einblicke in Schwedens Verteidigungsstrategie nach über 200 Jahren Neutralität. Er erläutert die Defensive gegen Russland und den Beitritt zur NATO, betont die Rolle Schwedens beim Schutz der Ostsee und den Wiederaufbau der Wehrpflicht. Claesson spricht auch über die Unterstützung der Ukraine und die Notwendigkeit, europäische Waffenproduktionen zu stärken. Die gesellschaftliche Akzeptanz der Wehrpflicht und das Konzept der Totalverteidigung werden ebenfalls diskutiert.
38:33
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
insights INSIGHT
Russlands Hybride Bedrohung
Michael Claesson bewertet Russland als unter Druck, aber gefährlich wegen hoher Risikobereitschaft.
Er betont die große Bedrohung durch hybride Methoden zur Spaltung westlicher Gesellschaften.
insights INSIGHT
Unterstützer Sind Zielscheibe
Claesson warnt, Länder, die die Ukraine unterstützen, stünden schon unter Bedrohung.
Trotzdem dürfe diese Unterstützung nicht eingestellt werden, sondern müsse fortgesetzt werden.
insights INSIGHT
Krim Als Weckruf
Die Annexion der Krim 2014 markierte für Schweden den Wendepunkt zur Landesverteidigung.
Ab 2015 wurde die nationale Verteidigung wieder priorisiert und ab 2020 stärker finanziell unterstützt.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Schweden ist das jüngste NATO-Mitglied, nach mehr als 200 Jahren Neutralität war das Land im vergangenen Jahr dem Bündnis beigetreten. Bereits seit 2014 - nach der Annexion der Krim durch Russland - kümmert sich Schweden deutlich stärker um die eigene Verteidigung. Was genau das bedeutet und welche Konzepte entwickelt wurden, erklärt der Oberbefehlshaber der schwedischen Streitkräfte, Michael Claesson, im Gespräch mit Host Stefan Niemann. Der General schätzt ein, wie bedrohlich aus seiner Sicht Russland aktuell für Schweden und die anderen NATO-Staaten ist und er weist auf die wichtige Rolle hin, die sein Land in der Allianz und beim Schutz der Ostsee spielt. Während in Deutschland noch darüber diskutiert wird, ob es wirklich ohne Wehrpflicht gehen kann, hat Schweden diese schon vor einigen Jahren wieder eingeführt. Laut Claesson gibt es in der schwedischen Gesellschaft keine große Debatte darüber. Der General plädiert im Podcast außerdem dafür, die Ukraine stärker zu unterstützen, etwa mit gemeinsam produzierten Waffen. Der ukrainische Präsident ist auf Europatour und besucht verschiedene Länder. Von Frankreich will Selenskyj u.a. Rafale-Kampfjets und Flugabwehrsysteme kaufen. Die Hintergründe dazu liefert Kai Küstner. Er berichtet über den Versuch Selenskyjs, die Istanbuler Friedensgespräche wiederzubeleben und vom Druck auf Russland, den die EU und die USA erhöhen wollen. Stimmt Trump doch dem scharfen Kongress-Sanktionspaket gegen Russland zu? Außerdem blickt Kai auf die aktuelle Lage in der umkämpften Stadt Pokrowsk. Und auf zwei Ereignisse, die mit dem Krieg in Verbindung gebracht werden: Das Feuer auf einem türkischen Tankschiff und Sprengstoffanschläge auf eine strategisch wichtige Bahnlinie in Polen.
Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de
Interview mit General Michael Claesson: https://www.ndr.de/nachrichten/info/audio-332480.html
Folge zu strategischer Bedeutung von Pokrowsk mit Franz-Stefan Gady: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:b86d8124c5d25354/
Interview mit Janis Kluge zur Wirkung von Sanktionen gegen Russland: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:3148993811c641ce/
Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien”: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html
Podcast-Tipp: Alles Geschichte - Der History-Podcast https://www.ardaudiothek.de/sendung/urn:ard:show:fdb83c5530d71150/