

TE Wecker am 13.07.2025 Wetterhistorie
6 snips Jul 12, 2025
Die Wetterhistorie in Mitteleuropa entfaltet spannende Geschichten über extreme Wetterereignisse und ihren Einfluss auf Menschen und Ernten. Ein besonderer Fokus liegt auf der Jahrtausenddürre von 1540, die zu Wasserknappheiten und sozialen Unruhen führte. Zudem wird die Entwicklung der Wetteraufzeichnungen im 16. Jahrhundert thematisiert, sowie deren Einfluss auf die Wahrnehmung von Krankheiten wie der Pest. Hierbei wird auch ein Komet als angebliches göttliches Zeichen für den Tod eines Kaisers erwähnt.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Wetterextreme und Panikmache
- Behauptungen über nie dagewesene Wetterextreme sind oft verbunden mit Panikmache und drastischen Handlungsaufrufen.
- Ein gelassener Blick in die Wettergeschichte zeigt, dass Extreme zyklisch und historisch bedingt sind.
Martin Luthers Gewittererlebnis
- Martin Luther wurde 1505 von einem Blitz getroffen und gelobte deshalb Mönch zu werden.
- Dies führte ihn in das Augustinerkloster, eine der strengsten Ordensgemeinschaften.
Mysterium der trüben Sonnentage 1531
- Im Jahr 1531 war die Sonne ungewöhnlich trüb trotz wolkenlosem Himmel, was heute auf einen Vulkanausbruch zurückgeführt wird.
- Damals wurden solche Erscheinungen als Zeichen gedeutet, nicht wissenschaftlich erklärt.