Das Guinness-Buch der Rekorde: vom Pub-Streit zum Weltbestseller
whatshot 21 snips
Aug 27, 2025
Der Streit in britischen Pubs über den schnellsten Vogel inspiriert Hugh Beaver zur Gründung eines Rekordbuchs. Das Guinness-Buch erobert schnell die Bestsellerlisten und wird in 40 Sprachen veröffentlicht. Es beleuchtet das menschliche Streben nach Einzigartigkeit und Höchstleistung, das sich auch in den Olympischen Spielen widerspiegelt. Die Evolution des Buches zeigt, wie gesellschaftliche Werte Rekorde prägen, während der Übergang zu digitalen Plattformen wie YouTube neue Geschichten erzählt.
14:45
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
menu_book Books
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
question_answer ANECDOTE
Jagdausflug Führt Zur Buchidee
Sir Hugh Beaver verpasst bei einer Jagd mehrere Treffer auf einen Regenpfeifer und schlussfolgert, der Vogel müsse sehr schnell sein.
Aus dieser Kneipen-Debatte in Dublin 1954 entstand die Idee für ein Rekordnachschlagewerk.
question_answer ANECDOTE
McWherter Brüder Schreiben Erstes Buch
Hugh Beaver beauftragt die Zwillingsbrüder Norris und Ross McWhirter mit der Zusammenstellung von Fakten und Rekorden.
Die erste gebundene Ausgabe erschien am 27. August 1955 mit etwa 4000 Einträgen.
insights INSIGHT
Schneller Kommerzieller Erfolg
Die erste Ausgabe enthielt alltägliche Fakten wie "Das höchste Gebäude ist das Empire State Building" und wurde schnell Bestseller.
Innerhalb eines Jahres erschienen Ausgaben in den USA, Frankreich und Deutschland und das Buch verbreitete sich weltweit.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Ein schneller Vogel und viele Fehlschüsse bringen Guinness-Geschäftsführer Hugh Beaver auf eine Idee: Ein Nachschlagewerk für Rekorde. Am 27.8.1955 erscheint es erstmals.
In diesem Zeitzeichen erzählt Wolfgang Meyer: was das Guinness-Buch der Rekorde mit irischem Bier und einer Marketing-Idee zu tun hat, welche Zwillingsbrüder die ersten Rekorde und Kuriositäten zusammenstellen, was als Grund für den kommerziellen Erfolg des Guinness-Buchs der Rekorde vermutet wird.
"Das höchste Gebäude der Welt ist das Empire State Building." Das - zum Beispiel - steht in der ersten Ausgabe des Guinness-Buch der Rekorde. Diese bricht selbst einen Rekord und erobert nach wenigen Monaten noch vor Weihnachten 1955 den Platz Eins der Bestsellerliste. Auch die späteren Ausgaben kommen gut an.
1956 erscheint die erste amerikanische Ausgabe, 1962 die französische und 1963 die erste deutsche. Danach folgen Exemplare auf Dänisch, Japanisch, Hebräisch, Arabisch, Indonesisch, Isländisch und so weiter. Mittlerweile sind es weltweit 40 Sprachen. Heute ist es nicht mehr nur ein Buch: Es gibt auch einen Youtube-Kanal und eine App.
Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner: Professor Christian Gaum (Leitung Sportpädagogik, Ruhr Universität Bochum) Guinness World Records 2005. 50-Jahre-Jubiläumsausgabe. Hamburg 2004
Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob? Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!
Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.
Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen: Autor: Wolfgang Meyer Redaktion: Carolin Rückl und Frank Zirpins