
 Vorpolitisch
 Vorpolitisch Vorpolitisch Meets Stephan Humer
 May 25, 2025 
 Stephan G. Humer ist Leiter des Forschungs- und Arbeitsbereichs Internetsoziologie an der Hochschule Fresenius und beschäftigt sich mit Sicherheit und Extremismus. Er diskutiert die kritische Debatte um die Wehrpflicht und die damit verbundenen gesellschaftlichen Herausforderungen. Interessante Einblicke gibt es zur Ausbildung und Effektivität der Bundeswehr sowie zur Rolle von Geschlechtergerechtigkeit. Zudem wird das schwedische Modell der Organspende beleuchtet, das Zwangselemente einführt, und es wird auf die Sicherheitsstrategien in Europa eingegangen. 
 AI Snips 
 Chapters 
 Transcript 
 Episode notes 
Erfahrungen mit Wehrpflicht
- Stephan G. Humer erlebte die Wehrpflicht als ernüchternd, mit wenig sinnvollen Aufgaben und hohem Zeitverlust.
- Die meisten Wehrpflichtigen übernehmen kaum ernste Tätigkeiten und empfinden ihre Zeit eher als verlorene Lebenszeit.
Kritik am Gemeinschaftsgefühl-Argument
- Das Argument, dass Wehrpflicht das Gemeinschaftsgefühl stärkt, ist überholt und gesellschaftlich irrelevant.
- Ehrenamtliche und zivilgesellschaftliche Strukturen fördern Gemeinschaft viel besser als militärische Durchschleusung.
Wehrpflicht hilft Pflege nicht
- Hilfskräfte durch Wehr- und Zivildienst helfen Pflegeberufen nicht, da professionelle Fachkräfte fehlen.
- Pflegekräfte wünschen sich qualifizierte Kollegen, nicht ungelernte Zwangsarbeiter.
