

246 - Die falsche Mathematik der Ökonomie
Jul 18, 2025
In dieser Folge wird ein faszinierender Denkfehler in der ökonomischen Theorie thematisiert. Ein einfaches Münzwurfspiel veranschaulicht, warum unser Verständnis von Risiko und Wachstum oft trügt. Es wird erläutert, wie Pfadabhängigkeiten unser Handeln beeinflussen und dass Kooperation nicht nur nett, sondern rational ist. Das Konzept der Ergodizität wird nähergebracht und zeigt, welche praktischen Folgen dies für Organisationen hat. Allem voran steht die Erkenntnis: Gewinne und Verluste der Vergangenheit haben drastische Auswirkungen auf die Zukunft.
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
Marc Elsberg erklärt Rechenfehler
- Marc Elsberg illustriert einen entscheidenden Rechenfehler in der ökonomischen Theorie anhand eines Münzwurfspiels.
- Sein Buch "Gier" macht dieses komplexe mathematische Phänomen für Laien verständlich nachvollziehbar.
Münzwurfspiel offenbart Risikofalle
- Beim Münzwurfspiel mit 50% Gewinn von 50% und 40% Verlust zeigt sich eine überraschende Dynamik.
- Trotz positivem Erwartungswert schrumpft das Kapital langfristig drastisch auf einen Bruchteil.
Ergodizität und Pfadabhängigkeit
- Der Unterschied zwischen Ensemble-Mittelwert und Zeitmittelwert ist zentral für dynamische Systeme.
- In nicht-ergodischen Systemen beeinflusst die Historie (Pfadabhängigkeit) die Entwicklung signifikant.