

Wie groß ist die Terrorgefahr?
Sep 10, 2024
Die Diskussion beleuchtet die alarmierende Zunahme von Terroranschlägen durch Einzeltäter, insbesondere unter Jugendlichen. Experten warnen, dass Isolation und persönliche Krisen während der Pandemie diese Gefahr verstärken könnten. Eine mögliche neue jihadistische Welle wird thematisiert, die uns zu denken gibt. Es wird erörtert, wie aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen zur Radikalisierung führen können. Ein Blick auf die Psychologie der Täter rundet das Gespräch ab.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Einzeltäter als Terrorrisiko
- Die Terrorgefahr zeigt sich oft durch Einzeltäter mit problematischen Biografien, die keinen großen Erfahrungsschatz im Umgang mit Waffen haben.
- Diese Jugendlichen handeln oft aus persönlichen Schicksalsschlägen heraus und nicht in organisiertem Rahmen wie terroristische Gruppen.
Jugendliche frühzeitig abfangen
- Es ist wichtig, Jugendliche frühzeitig zu erreichen und abzuholen, um eine Radikalisierung zu verhindern.
- Unterstützungssysteme sollten gegen Einsamkeit und Mobbing wirken, um jungen Menschen Halt zu geben.
Corona fördert Radikalisierung
- Die Ideologie jihadistischen Terrors überdauert und stellt besonders für Jugendliche ein Problem dar.
- Faktoren wie soziale Isolation durch Corona und Mobbing erhöhen das Risiko der Radikalisierung junger Männer.