IQ - Wissenschaft und Forschung cover image

IQ - Wissenschaft und Forschung

Kernfusion - Wann kommen die ersten Reaktoren?

Apr 15, 2025
Kernfusion könnte schon bald CO2-freien Strom liefern. Die Entwicklung wird von Start-ups in Deutschland vorangetrieben, doch bleibt die Frage: Kommen die Reaktoren wirklich bis 2040? Die technische Herausforderung liegt in der Konstruktion supraleitender Magnete und der Erzeugung heißer Plasmen. Innovative Ansätze zur Materialwissenschaft sind entscheidend. Außerdem wird über die Konkurrenz zwischen Magnet- und Laserfusion diskutiert sowie die skeptischen Stimmen über schnelle Lösungen. Ist Fusionsenergie eine gute Ergänzung zu erneuerbaren Energien?
23:09

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Die Fortschritte in der Kernfusion könnten bis 2040 zu CO2-freiem Strom durch neue Reaktoren führen, aber erhebliche technologische Hürden bestehen weiterhin.
  • Startup-Unternehmen konzentrieren sich auf verschiedene Methoden der Kernfusion, wobei Magnet- und Laserfusion die Hauptansätze sind, um kommerzielle Anwendungen zu entwickeln.

Deep dives

Der aktuelle Stand der Kernfusion

In den letzten Jahren haben sich die Fortschritte in der Kernfusion beschleunigt, wobei wichtige Durchbrüche vermeldet wurden. Die USA und Europa haben bedeutende Erfolge erzielt, wie die erste Fusionsreaktion am Kalifornischen National Ignition Facility im Dezember 2022 und der Weltrekord des europäischen Reaktors JET. Diese Entwicklungen wecken Hoffnungen auf die Realisierung von Fusionsreaktoren, die klimaneutrale Energie erzeugen können, im Gegensatz zu herkömmlichen Kernkraftwerken, die gefährlichen Atommüll produzieren. Politische Unterstützung, insbesondere von Führungsfiguren wie Ursula von der Leyen, spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung dieser Technologie als zukünftige Energiequelle.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner