

Folge 24 - IT Standards statt Regulierung
🎧 RTP#24 – IT-Standards statt Regulierung: Warum IT-Sicherheit proaktive Verantwortung braucht
👉 In dieser Episode von Rock the Prototype bekommst du nicht nur fundiertes Wissen zu IT-Standards, Sicherheitsarchitekturen und aktuellen Schwachstellen – sondern auch eine klare Perspektive, wie Vertrauen, Verantwortung und Technologie zusammengedacht werden müssen, um resiliente digitale Infrastrukturen wirklich umzusetzen.
🎯 Für alle, die Standards nicht nur erfüllen, sondern gestalten wollen.
🔐 Fehlende Standards führen zu Sicherheitslücken, fragmentierten Systemen und digitalem Flickenteppich – doch Regulierung allein reicht nicht aus. In dieser Folge zeige ich, warum offene IT-Standards der Schlüssel zu Innovation, Interoperabilität und Resilienz sind.
✅ Was IT-Standards wirklich sind – und was sie leisten ✅ Warum Standardisierung Sicherheit ermöglicht, bevor etwas passiert ✅ Die Rolle von JSON, OpenID Connect & der EUDI Wallet, OpenAPI ✅ IT Security Incidents: Was wir aus aktuellen CVEs wie CVE-2025-1302 lernen müssen ✅ Architekturrichtlinien: Die Nationale Architekturrichtlinie des Bundes und die Föderale IT-Architekturrichtlinie (FIT-ArchRL) ✅ Vision einer Git-integrierten Domain-Specific Language als neuer Standard für einen sicheren Softwareentwicklungsprozess und die Grundlage digitaler Souveränität: 📄 menschen- und maschinenlesbar, 🛡️ auditierbar & validierbar, 🔁 versionierbar ab dem ersten Commit.
Was Kaja Kallas mit Interoperabilität, IT Standards und digitaler Souveränität zu tun hat, warum Git und eine Domain Specific Language die Brücke zwischen Anforderungen und Audits schlagen – und wie du selbst Verantwortung übernimmst, bevor der nächste Incident passiert.
🎙 Jetzt reinhören – und mitdenken, wie IT Standards unsere Zukunft sicher machen.
🎧 Kapitelübersicht – Rock the Prototype #24
IT-Standards statt Regulierung: Warum IT-Sicherheit proaktive Verantwortung braucht
3:28 – 🚨 Realität statt Fiktion – Der SolarWinds-Hack und die Folgen fehlender Standards
3:39 – 🎧 Rückblick – Tiefer eintauchen mit Folge 12 zur IT-Sicherheit
3:52 – ❓ Was sind Standards wirklich – und warum sind sie entscheidend?
4:13 – 🌍 Kaja Kallas, Interoperabilität und der Ruf nach europäischen IT-Standards
6:08 – 💡 Von Sicherheitslücken zu Innovationsmotoren – Der wahre Wert von Standards
6:34 – 🔧 Was sind IT-Standards? Definition, Nutzen und typische Beispiele
9:13 – 🔐 Digitale Identitäten – Warum Standardisierung hier essenziell ist
12:41 – 🛡️ Vertrauen durch offene Standards – Die drei Säulen sicherer digitaler Identitäten
13:14 – 🧩 EUDI Wallet & eIDAS 2.0 – Herausforderungen und offene Fragen
13:38 – ✅ Standards statt Regulierung – Proaktive Verantwortung für Sicherheit
14:26 – 📈 Warum IT-Standards der nachhaltigere Weg sind
15:22 – 🤝 Verantwortung durch Design – Drei Prinzipien sicherer digitaler Infrastruktur
16:19 – 🧨 Sicherheitslücke bei IBM – JSON und die Risiken fehlender Validierung
18:04 – 🔎 CVE-2025-1302 erklärt – So funktioniert das internationale Schwachstellen-System
19:05 – 🌊 Sicherheitslücken als Alltag – Warum wir Standards brauchen
19:26 – 📊 52.000 CVEs – Der Preis fehlender Prozesse & Standards
20:31 – ⚠️ Ransomware & Supply Chain Angriffe – Die Folgen mangelnder Absicherung
21:31 – 🎯 Sicherheit beginnt beim Prozess – Standards als Fundament
21:52 – 🌐 Domain Specific Language für Sicherheit – Vertrauen beginnt bei der Anforderungsdefinition
23:02 – 📋 Warum Tests allein nicht reichen – Proaktiv Verantwortung übernehmen
23:50 – 🧭 Wann manuelle Tests trotz TDD sinnvoll bleiben
25:01 – 🤖 Automatisierung als Schlüssel zu Qualität & Vertrauen
26:17 – 💬 Die gemeinsame Lücke aller Tools – Fehlende Auditierbarkeit
26:43 – 🧱 Warum wir eine Git-native DSL brauchen – und was JSON/OpenAPI nicht leisten
28:10 – 🔗 Brücke zwischen Anforderungen, Technik & Governance – DSL als verbindender Layer
30:00 – 🌍 Universell einsetzbar – Die DSL in regulierten & kritischen Domänen
33:22 – 🏛️ FIT-ArchRL & Nationale Architekturrichtlinie – Warum sie den Rahmen, nicht das Wie liefern
35:19 – 🚧 Silos überwinden – Verantwortung für das Ganze übernehmen
📺 Begleitvideo auf YouTube - IT-Standards - Warum Interoperabilität und Sicherheit unverzichtbar sind https://youtu.be/TMAyK4FC4YU
❤️ Unterstütze uns bitte: ❤️ Wenn Dir unsere Folge gefallen hat, hinterlasse uns bitte deine Bewertung.💕
👉Abonniere jetzt den Rock the Prototype Podcast👈 damit du keine Folge verpasst. Folge auch unserem YouTube Channel 👉 https://www.youtube.com/@Rock-the-Prototype und lass uns gemeinsam Softwareentwicklung & Prototyping rocken!🚀
📺 YouTube Channel Rock the Prototype: 👉 https://youtube.com/@Rock-the-Prototype 📺 YouTube Video - IT-Standards - Warum Interoperabilität und Sicherheit unverzichtbar sind https://youtu.be/TMAyK4FC4YU 🌐 Git-integrated Domain Specific Language (DSL) for Digital Sovereignty - A standards-first approach to resilient, auditable, and interoperable digital infrastructures. "Anforderungen und Akzeptanzkriterien beschreiben, wie sich Software verhalten soll, Tests belegen das nachweisbar. Transparente Audits stehen für Verhalten von Software und werden somit unserer Verantwortung gerecht, die wir für digitale Infrastruktur tragen.“ https://github.com/rock-the-prototype/dsl-digital-sovereignty
Petrosyan, A. (2024). Common IT vulnerabilities and exposures (CVEs) reported worldwide from 2009 to 2024. Statista. Retrieved April 14, 2025 - Available at: https://www.statista.com/statistics/500755/worldwide-common-vulnerabilities-and-exposures/
2023 Top Routinely Exploited Vulnerabilities. Cybersecurity Advisory AA24-317A. November 12, 2024. - Available at: https://www.cisa.gov/news-events/cybersecurity-advisories/aa24-317a
Besuche unsere Website 👉 https://rock-the-prototype.com - Mehr erfahren & spannende Themen in unserem Blog👀https://rock-the-prototype.com/blog/ oder in unserem Wiki📌https://rock-the-prototype.com/wiki/ lesen!