

SPEZIAL: Nachhaltig leben - Alles verbieten? Alles erklären?
May 27, 2023
Alexandra Hossert, Mitglied des Quarks-Teams und Expertin für Nachhaltigkeit, diskutiert, wie individuelle und soziale Verhaltensweisen den Klimaschutz fördern können. Sie erklärt die Psychologie der Reaktanz, die auftritt, wenn Verbote als einschränkend empfunden werden. Zudem beleuchtet sie, wie unterschiedliche Meinungen über Klimafragen zu Konflikten führen und welche Rolle soziale Normen beim Rückgang des Fleischkonsums spielen. Wichtig sind auch Bürgerbeteiligung und ansprechende Kommunikation, um nachhaltiges Handeln zu fördern.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Reaktanz bei Verbotsmaßnahmen
- Menschen wehren sich gegen Einschränkungen ihrer Entscheidungsfreiheit, das nennt man Reaktanz.
- Diese Reaktanz kann dazu führen, dass Verbote weniger effektiv sind oder sogar das Gegenteil bewirken.
Gehirn und Meinungsabwehr
- Das Gehirn reagiert emotional und blockiert Informationen, wenn andere Meinungen die eigene Meinung widersprechen.
- Deshalb ist es schwer, Menschen durch rationale Argumente bei kontroversen Themen zu überzeugen.
Positive Kommunikation nutzen
- Kommuniziere Umweltregeln positiv und zeige Vorteile auf, statt Verbote zu betonen.
- Menschen reagieren besser auf positive Anreize und Nutzen statt auf Verbotsdrohungen.