

Der Fall der Mauer und das Ende der DDR | Archivradio-Gespräch | 1989
Sep 3, 2023
Dr. Stefan Wolle, wissenschaftlicher Leiter des DDR-Museums in Berlin und Historiker, schildert spannende Einblicke in den Fall der Mauer. Er diskutiert die Illusion von Erich Honecker über die Stabilität der DDR und thematisiert den Wahlbetrug 1989. Die Fluchtgeschichten der Bürger und der zivilgesellschaftliche Mut zur Opposition werden lebhaft geschildert. Ein Wendepunkt zeigt sich im Oktober 1989 durch massenhafte Proteste, die schließlich zur Öffnung der Mauer führten, während die Herausforderungen der Integration von Flüchtlingen in der BRD angesprochen werden.
Chapters
Transcript
Episode notes
1 2 3 4 5 6 7 8
Intro
00:00 • 2min
Honeckers Mauer-Glauben
02:01 • 5min
Wahlbetrug und Opposition in der DDR
06:58 • 15min
Fluchtgeschichten aus der DDR
21:50 • 8min
Dringender Appell zur Handlung und konkreten Lösungen
30:18 • 2min
Der Wendepunkt: Oktober 1989 in der DDR
32:19 • 9min
Reisefreiheit und Integration
41:46 • 4min
Die Wende des Mauerfalls
45:52 • 9min