

Führung 3/3
46 snips Jun 14, 2019
In dieser Folge wird der kontingenztheoretische Ansatz zur modernen Führung beleuchtet. Unterschiedliche Führungsbedürfnisse in Bezug auf Aufgabensicherheit und -dynamik stehen im Mittelpunkt. Es werden verschiedene Führungsstile und die Erwartungen der Mitarbeitenden an ihre Führungskräfte diskutiert. Zudem wird die Macht der Überzeugungen in der Führungstheorie analysiert, insbesondere die Unterschiede zwischen Theorie X und Theorie Y. Wie das Menschenbild von Führungskräften das Verhalten und die Motivation ihrer Mitarbeiter beeinflusst, wird anschaulich erklärt.
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
Aufgabensicherheit und -dynamik
- Aufgaben unterscheiden sich stark in Ergebnissicherheit und Prozesssicherheit. Kleine, stark standardisierte Aufgaben stehen extrem komplexen, unsicheren gegenüber.
- Die meisten modernen Arbeitsaufgaben sind unsicherer und umfangreicher, oft Team- und experimentell geprägt.
T-Konzept der Führungskompetenzen
- Moderne Führungskräfte sind oft fachlich weniger tief als ihre Expertenmitarbeiter.
- Führungskräfte nehmen eher eine orchestrierende, überblickende Rolle ein, während Expertise bei den Geführten liegt.
Alltagsszene: Mail an die Führungskraft
- Mitarbeiter schicken oft eine fertige Arbeit zur Absegnung an den Chef.
- Der reflexartige Kontrollblick des Chefs ist gängige Praxis, um „Segen“ zu geben oder zu kritisieren.