

LdN137 Julian Assange, Enteignung Deutsche Wohnen, Brexit, CO2-Steuer, Trisomie, Israel-Wahl, Wahlrechtsreform
Apr 13, 2019
Die Diskussion über Julian Assange beleuchtet die komplexen rechtlichen und ethischen Dilemmas des Journalismus. Es geht um den Protest gegen hohe Mieten in Berlin und das Volksbegehren zur Enteignung von Immobilienkonzernen. Die Herausforderungen der deutschen Klimapolitik werden angesprochen, inklusive einer möglichen CO2-Steuer. Außerdem wird die politische Lage in Israel nach den Wahlen analysiert und die Gefahren strategischer Polarisation in Wahlkämpfen thematisiert. Zum Schluss wird das Wahlsystem des Bundestages und mögliche Reformansätze untersucht.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Assanges Botschaftsleben
- Julian Assange lebte 2000 Tage in der ecuadorianischen Botschaft in London.
- Dort gab es Beschwerden über Skateboardfahren, Fußballspielen und einen Benimm-Katalog.
Assanges Fluchtgrund
- Assange floh in die Botschaft wegen Ermittlungen in Schweden und den USA.
- Die USA werfen ihm Verschwörung mit Chelsea Manning und Computerverbrechen vor.
Auslieferungsstrategie der USA
- Die USA wollen Assange wegen Computerverbrechen ausliefern, nicht wegen Spionage.
- Dahinter steckt die Befürchtung, dass Großbritannien ein politisch motiviertes Auslieferungsersuchen ablehnen könnte.