
Was wichtig ist
Warum die ökosoziale Steuerreform weh tun muss
Oct 1, 2021
Norbert Rief, Steuerexperte der Tageszeitung "Die Presse" und langjähriger Beobachter der österreichischen Wirtschafts- und Innenpolitik, erklärt die Herausforderungen der ökosozialen Steuerreform. Er betont die Notwendigkeit eines spürbaren CO2-Preises, der die Menschen zum umweltfreundlichen Handeln anregen soll. Rief diskutiert auch den sozialen Ausgleich der Reform und die Rolle der politischen Parteien. Die Reform könnte umweltschädliches Verhalten verteuern und bietet gleichzeitig einen Ökobonus für Bedürftige.
17:20
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Die Einführung eines hohen CO2-Preises ist zentral für die Steuerreform, um spürbare Veränderungen im Umweltverhalten zu fördern.
- Der Ökobonus soll soziale Gerechtigkeit sichern, indem umweltfreundliches Verhalten belohnt und Einkommensunterschiede berücksichtigt werden.
Deep dives
Die Bedeutung eines hohen CO2-Preises
Ein zentraler Punkt der bevorstehenden Steuerreform ist die Einführung eines CO2-Preises, der weitreichende Auswirkungen auf das Umweltverhalten der Menschen haben soll. Um effektiv zu sein, muss dieser Preis so hoch sein, dass er spürbare finanzielle Konsequenzen für alle verursachenden Aktivitäten hat. Der aktuelle Vorschlag sieht einen Einstiegspreis von 25 Euro pro Tonne CO2 vor, was zu einer Erhöhung des Benzinpreises um sieben Cent führen würde. Jedoch wird bezweifelt, dass dies einen tiefgreifenden Wandel im Verhalten der Menschen auslösen kann, da die Preiserhöhung als zu gering angesehen wird, um den gewünschten Anreiz für umweltfreundlicheres Handeln zu schaffen.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.