

Daten und Wissenschaft, Richtig messen und belegen, Manipulationen erkennen | Jan Dörrie
Wie komme ich durch messen von der Philosophie in die Wissenschaft? Und was hat die Guinness Brauerei mit Statistik zu tun? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Dr. Jan Dörrie, Privatdozent an der Hautklinik des Universitätsklinikum Erlangen.
Wirtschaft oder Wissenschaft heißt es oft in vielen Gegenüberstellungen. Doch können die beiden Felder viel von einander lernen und haben dies auch schon getan. Stammt beispielsweise einer der am häufigsten verwendeten Statistiktests in der Wissenschaft, aus der Wareneingangskontrolle der Guinness Brauerei.
Erstellt um Aussagen über die Qualität des Getreides zu machen, ohne jedes einzelne Korn analysieren zu müssen.
Und genau da kommt schon ein Grundsatz der redlichen Wissenschaft durch. Messen und interpretieren. Und zwar mit geeigneten Messungen.
Das unterscheidet die Wissenschaft von der Pseudowissenschaft. Es gibt keine unumstößlichen und nicht widerlegbaren Aussagen oder Theorien. Diese sind den Religionen vorbehalten.
Während es bei Wissenschaftler dann oft nur um das widerlegen anderer Theorien geht, wenn Daten nicht korrekt genutzt werden, so bekommt es in der wirtschaftlichen Nutzung eine andere Dimension.
Mit Daten die Aussagen gezielt stützen oder der Verwendung von Daten für einen anderen als den angedachten Zweck, kann ich im Verkauf gezielt manipulieren.
Denn oft schlägt hier Vertrauen die kritische Prüfung der zu Grunde liegenden Daten.
Was brauchen wir jetzt aber von der Wissenschaft um wieder mehr Vertrauen in Daten zu bekommen? Erklärbären, die in der Kommunikation helfen.
So können wir uns besser gegen Manipulation wehren und unsere Biase gezielt auflösen.
▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬
Zum LinkedIn-Profil von Jan: https://www.linkedin.com/in/jan-doerrie-75875315a/
Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/
Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data
▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬
Buchempfehlung von Jan: Der Splitter im Auge Gottes - Larry Niven und Jerry Pournelle
Alle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata
▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬
Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfa
Zum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019
Zum Podcast auf Google:
https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9mZWVkcy5jYXB0aXZhdGUuZm0vdW5mY2steW91ci1kYXRhLw?ep=14
Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6
▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬
E-Mail: christian@uyd-podcast.com
▬▬▬▬▬▬ Timestamps: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
00:00 Intro
01:55 Jan stellt sich vor
03:22 mRNA Impfung bevor es cool war
04:52 Ohne Daten ist es Philosophie und nicht Wissenschaft
09:10 Hypothesen und Annahmen sind zwei verschiedene Begriffe
13:14 Auch Wissenschaftler*innen sind vor Biasen nicht gefeit
17:45 Daten aus der Wissenschaft werden oft nicht verständlich übersetzt
18:13 Wissenschaft versus Pseudowissenschaft
25:05 Daten können leicht manipulativ eingesetzt werden
31:25 Oft wird mit wissenschaftlich nicht haltbaren Aussagen verkauft
35:25 Zwei Fragen an Jan