Amokdrohungen an Schweizer Schulen: Warum tun das Jugendliche?
Feb 7, 2025
auto_awesome
Laurent Sedano ist Experte für Medienbildung und leitet Workshops für Jugendliche zu TikTok und Nachrichtenkompetenz. Er diskutiert die alarmierende Zunahme von Amokdrohungen an Schulen und deren Ursachen. Diese Drohungen sind oft das Resultat von Mutproben auf sozialen Medien, insbesondere TikTok. Sedano erklärt, wie wichtig Medienkompetenz ist und welche Verantwortung Erwachsene und Medien tragen, um Jugendliche über die ernsthaften Konsequenzen aufzuklären. Offenheit und Austausch sind entscheidend, um solche Vorfälle zu vermeiden.
Jugendliche lassen sich zu Amokdrohungen hinreißen, oft als Teil von Mutproben, die in sozialen Medien wie TikTok propagiert werden.
Die Medien spielen eine entscheidende Rolle bei der Wahrnehmung von Amokdrohungen und sollten verantwortungsvoll berichten, um Nachahmung zu vermeiden.
Deep dives
Häufigkeit von Amokdrohungen in Schulen
Amokdrohungen an Schulen in der Schweiz nehmen in letzter Zeit zu, wobei häufig Jugendliche die Drahtzieher sind. Diese Drohungen sind oft Teil von Mutproben, die über soziale Medien wie TikTok verbreitet werden, wo sie als harmloser Spaß getarnt werden. In den meisten Fällen war diese Bedrohung nicht ernst gemeint, jedoch haben sie erhebliche Auswirkungen auf die betroffenen Schulen und die beteiligten Personen. Mehrere Kantone haben in den letzten Monaten ähnliche Vorfälle verzeichnet, was die Notwendigkeit von eingehenden Diskussionen über den Umgang mit solchen Drohungen verdeutlicht.
Motivationen hinter den Drohungen
Die Gründe für Jugendliche, Amokdrohungen auszusprechen, sind vielfältig und reichen von Rache bis hin zu dem Bedürfnis, sich innerhalb einer Gruppe zu beweisen. Einige Jugendliche können aus enttäuschten Erwartungen an das Schulsystem heraus handeln, während andere möglicherweise den Ernst der Lage nicht erfassen und im Spaß handeln. Die Gruppendynamik und das Nachahmungsverhalten auf sozialen Plattformen spielen eine entscheidende Rolle, was zeigt, dass diese Handlungen oft nicht isoliert betrachtet werden können. Es ist wichtig, diese Ursachen zu verstehen, um gezielte Präventionsmaßnahmen entwickeln zu können.
Rolle der Medien und präventive Maßnahmen
Die Medien haben einen maßgeblichen Einfluss darauf, wie Amokdrohungen wahrgenommen werden, und es ist entscheidend, verantwortungsbewusst darüber zu berichten. Sensationsberichterstattung kann eine gefährliche Norm schaffen, indem sie Jugendliche motiviert, ähnliche Drohungen auszusprechen, um Beachtung zu finden. Um dem entgegenzuwirken, wird empfohlen, offene Gespräche über digitale Inhalte mit Jugendlichen zu führen und ihnen zu helfen, Medienkompetenz zu entwickeln. Es wird betont, dass Prävention eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist, die Eltern, Schulen und die Polizei gleichermaßen einbeziehen sollte.
In letzter Zeit kam es in mehreren Kantonen zu Amok- oder Bombendrohungen an Schulen, zuletzt in Chur. In vielen Fällen stecken Jugendliche dahinter und eine Art Mutprobe auf TikTok. Warum lassen sich Kinder zu solchen Drohungen hinreissen? Und: welche Rolle spielen die Medien dabei?
Inzwischen warnt die Polizei auch mit Videos auf TikTok, um Jugendliche vor den Konsequenzen der sogenannten Amok-Challenge zu warnen. In dieser «News Plus» Folge reden wir mit Laurent Sedano, Experte für Mediennutzung, über die verschiedenen Motive hinter einer Amokdrohung an der Schule. Er sagt, teilweise seien sich Jugendlichen den Folgen einer solchen Drohung gar nicht bewusst.
Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.
____________________
In dieser Episode zu hören:
- Laurent Sedano, Experte für Medienbildung. Er gibt unter anderem Workshops für Jugendliche zu Tiktok und Nachrichtenkompetenz und er produziert den Podcast «Reden über Medien» https://podcast.redenuebermedien.ch/#content-4
____________________
Team:
- Moderation: Romana Kayser
- Produktion: Corina Heinzmann
- Mitarbeit: Silvia Staub
___________________
Das ist «News Plus»:
In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Get the Snipd podcast app
Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode
Save any moment
Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways
Share & Export
Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode