
News Plus
Amokdrohungen an Schweizer Schulen: Warum tun das Jugendliche?
Feb 7, 2025
Laurent Sedano ist Experte für Medienbildung und leitet Workshops für Jugendliche zu TikTok und Nachrichtenkompetenz. Er diskutiert die alarmierende Zunahme von Amokdrohungen an Schulen und deren Ursachen. Diese Drohungen sind oft das Resultat von Mutproben auf sozialen Medien, insbesondere TikTok. Sedano erklärt, wie wichtig Medienkompetenz ist und welche Verantwortung Erwachsene und Medien tragen, um Jugendliche über die ernsthaften Konsequenzen aufzuklären. Offenheit und Austausch sind entscheidend, um solche Vorfälle zu vermeiden.
16:24
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Jugendliche lassen sich zu Amokdrohungen hinreißen, oft als Teil von Mutproben, die in sozialen Medien wie TikTok propagiert werden.
- Die Medien spielen eine entscheidende Rolle bei der Wahrnehmung von Amokdrohungen und sollten verantwortungsvoll berichten, um Nachahmung zu vermeiden.
Deep dives
Häufigkeit von Amokdrohungen in Schulen
Amokdrohungen an Schulen in der Schweiz nehmen in letzter Zeit zu, wobei häufig Jugendliche die Drahtzieher sind. Diese Drohungen sind oft Teil von Mutproben, die über soziale Medien wie TikTok verbreitet werden, wo sie als harmloser Spaß getarnt werden. In den meisten Fällen war diese Bedrohung nicht ernst gemeint, jedoch haben sie erhebliche Auswirkungen auf die betroffenen Schulen und die beteiligten Personen. Mehrere Kantone haben in den letzten Monaten ähnliche Vorfälle verzeichnet, was die Notwendigkeit von eingehenden Diskussionen über den Umgang mit solchen Drohungen verdeutlicht.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.