Inside Austria cover image

Inside Austria

Jörg Haider: Der Erfinder des Rechtspopulismus (2/3)

Aug 31, 2024
Katrin Steiner-Hemmele, Politikwissenschaftlerin an der Fachhochschule Kärnten, analysiert Jörg Haiders Rolle als Pionier des Rechtspopulismus. Sie spricht über das Volksbegehren "Österreich zuerst" und dessen Einforderung von Ausweispflichten für Migranten. Die politisch aufgeladene Atmosphäre der 1990er Jahre, geprägt von Rassismus und Gewalt gegen Ausländer, wird durch Haiders Strategien verstärkt. Die Diskussion beleuchtet, wie Haider und die FPÖ die gesellschaftlichen Spannungen für ihren politischen Erfolg ausnutzen und die österreichische Politik nachhaltig verändern.
55:35

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Jörg Haider hat durch gezielte Ansprache der Wähler und persönliche Interaktionen einen neuartigen Rechtspopulismus in Österreich etabliert.
  • Seine populistischen Parolen wie 'Österreich zuerst' haben nicht nur Ängste vor Zuwanderung geschürt, sondern auch rassistische Diskurse in der Gesellschaft ermöglicht.

Deep dives

Politischer Erdrutsch bei den Landtagswahlen

Die Landtagswahlen am 13. März 1989 in Tirol, Salzburg und Kärnten zeigen für die Sozialdemokratische Partei Österreichs (SPÖ) erhebliche Verluste, während die Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) einen bemerkenswerten Zuwachs von 13 Prozent erzielt. Jörg Haider, der neue FPÖ-Chef, feiert diesen historischen Sieg als Bruch der absoluten Mehrheit der SPÖ. In Kärnten wird er daraufhin Landeshauptmann und damit der erste Politiker seiner Partei, der ein Bundesland regiert. Die Wahl resultiert in einem Dammbruch, der maßgeblich die politische Landschaft Österreichs beeinflussen wird.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner