

Ethik in der Psychiatrie - mit Dr. Matthé Scholten und Simon Kurzhals
Scholten, M. (3. Juli 2024), Ethik in der Psychiatrie [Audio-Podcast] in Klinisch Relevant Podcast Link: https://open.spotify.com/episode/5iJTjCrDyPmvViROg8eDIe?si=VG7kcV4nQUu3wASGhKIShQ
Ethik in der Psychiatrie
Interviewpartner: Dr. Matthé Scholten, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für medizinische Ethik und Geschichte in der Medizin an der Ruhr-Universität Bochum
Wie in in keinem anderen medizinischen Fach spielen ethische Aspekte bei der Behandlung psychisch erkrankter Personen eine große Rolle. Vor allem wenn es um die Entscheidung geht, einen Menschen seiner Erkrankung zu überlassen oder sich für eine Behandlung ausgesprochen wird. Mit allem was dazu gehört, auch dem möglichen Bruch der therapeutischen Beziehung.
Ich habe mich besonders darüber gefreut, mit dem Philosophen und Medizinethiker Matthe Scholten im wunderschönen Malakowturm der Ruhr-Universität Bochum im Institut für medizinische Ethik über diese und weitere Themen wie die Suizidassistenz zu sprechen.
Rausgekommen ist dabei ein neuer und spannender Beitrag für Klinisch Relevant.
Viel Spaß beim anhören!
https://bochum-salus-project.com/language/de/
https://ethik.geschichte.med.blogs.ruhr-uni-bochum.de
https://www.thelancet.com/journals/lanpsy/article/PIIS2215-0366(23)00221-3/abstract
Disclaimer: Bei den Podcasts von Klinisch Relevant handelt es sich um Fortbildungsinhalte für Ärzte und medizinisches Personal und keinesfalls um individuelle Therapievorschläge. Sie ersetzen also keineswegs einen Arztkontakt, wenn es um die Behandlung von Erkrankungen geht. Dabei spiegeln die Beiträge den Kenntnisstand unserer medizinischen Partner und Experten wider, den sie nach besten Wissen und Gewissen mit Dir teilen. Häufig handelt es sich dabei auch um persönliche Erfahrungen und subjektive Meinungen. Wir übernehmen für mögliche Nachteile oder Schäden, die aus den im Podcast gegebenen Hinweisen resultieren, keinerlei Haftung. Bei gesundheitlichen Beschwerden muss immer ein Arzt konsultiert werden! Weitere Informationen findest Du auf unserer Website: www.klinisch-relevant.de P.S.: Wenn Dir der Podcast gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit Deinen Kolleginnen und Kollegen! Es würde uns auch riesig freuen, wenn Du unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren und unser Projekt bei Apple Podcasts bewerten würdest. Wenn Du Lust hast, dann findest Du Klinisch Relevant auch bei Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Falls Du auch einmal einen Beitrag auf Klinisch Relevant zu einem spannenden medizinischen Thema veröffentlichen möchtest, dann melde Dich doch ganz einfach unter kontakt@klinisch-relevant.de