Alle Zeit der Welt

Anthroposophie III: Steiners Jünger im 3. Reich

May 19, 2023
In dieser Folge wird das gespaltene Verhältnis der Anthroposophen zum Nationalsozialismus beleuchtet. Die Hosts diskutieren Steiners ambivalente Haltung gegenüber dem Judentum und seine frühen Sympathien für die Nazis. Zudem werfen sie einen Blick auf das Verbot der Gesellschaft 1935 und wie Anthroposophen auf den NS reagierten. Es werden Verhaftungen, die Nutzung von Zwangsarbeit und medizintechnische Experimente thematisiert. Abschließend wird die unzureichende Aufarbeitung der Geschichte durch heutige Anthroposophen kritisiert.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Steiners Widersprüchliche Haltung Zum Judentum

  • Rudolf Steiner hielt Antisemitismus für gefährlich, zeigte sich aber gleichzeitig überzeugt, dass das Judentum als "anachronistisch" und historisch überholt sei.
  • Diese Widersprüche machen seine Haltung komplex und problematisch für moderne Bewertung.
INSIGHT

Verbot Bedeutet Nicht Automatische Distanz

  • Die anthroposophische Gesellschaft wurde 1935 verboten, doch das Verbot beendete nicht alle Verbindungen zu NS-Organisationen.
  • Verbote bedeuteten nicht automatisch politische Distanz oder moralische Unschuld.
INSIGHT

Ambivalente NS-Perspektive Auf Anthroposophie

  • Teile des NS-Apparats werteten Anthroposophie wegen ihrer Mythologiebildung als staatsfeindlich, andere sahen gemeinsame ideologische Überschneidungen.
  • Das führte zu selektiver Zulassung einiger Schriften und zeitweiliger Duldung von Waldorfschulen.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app