
 Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
 Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast #144 Land am Strome #1: "Wie groß ist die Gefahr eines Blackouts, Herr Misak?"
 10 snips 
 Jan 30, 2025  Kurt Misak, Leiter der Abteilung Versorgungssicherheit bei der Austrian Power Grid AG, gibt spannende Einblicke in die Gefahren eines Blackouts. Er diskutiert die Herausforderungen des Stromnetzbetriebs in Österreich und die Bedeutung internationaler Kooperationen. Zudem wird auf die Bedrohungen durch Sabotage und Cyberangriffe eingegangen. Misak erklärt die kritischen Lehren aus dem Waldbrand-Blackout von 1976 und betont die Wichtigkeit von Krisenmanagement und Simulationstrainings. Tipps zur individuellen und gemeinschaftlichen Vorbereitung auf einen Blackout runden das Gespräch ab. 
 AI Snips 
 Chapters 
 Books 
 Transcript 
 Episode notes 
Gleichgewicht im Stromnetz
- Österreich verbraucht jährlich 60-70 Terawattstunden Strom, wovon nur 5% speicherbar sind.
- Die Stromerzeugung muss daher dem Verbrauch sekündlich entsprechen, um die Netzfrequenz von 50 Hertz zu gewährleisten.
Auswirkungen von Störungen
- Störungen im Ausland können auf Österreichs Stromnetz Auswirkungen haben, da der Stromfluss Grenzen überschreitet.
- Schutzmaßnahmen und internationale Sicherheitsregeln minimieren das Risiko eines Blackouts.
Blackout 1976
- 1976 gab es in Österreich einen Blackout durch einen Waldbrand, der einen Leitungsausfall nach Deutschland verursachte.
- Fünf Bundesländer waren betroffen; die Wiederherstellung dauerte etwa eine Stunde.



