
Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
#144 Land am Strome #1: "Wie groß ist die Gefahr eines Blackouts, Herr Misak?"
Jan 30, 2025
Kurt Misak, Leiter der Abteilung Versorgungssicherheit bei der Austrian Power Grid AG, gibt spannende Einblicke in die Gefahren eines Blackouts. Er diskutiert die Herausforderungen des Stromnetzbetriebs in Österreich und die Bedeutung internationaler Kooperationen. Zudem wird auf die Bedrohungen durch Sabotage und Cyberangriffe eingegangen. Misak erklärt die kritischen Lehren aus dem Waldbrand-Blackout von 1976 und betont die Wichtigkeit von Krisenmanagement und Simulationstrainings. Tipps zur individuellen und gemeinschaftlichen Vorbereitung auf einen Blackout runden das Gespräch ab.
01:02:20
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Ein Blackout kann durch technische Störungen, Naturkatastrophen oder Cyberangriffe verursacht werden und erfordert ein Gleichgewicht zwischen Energieerzeugung und -verbrauch.
- Die Verantwortlichen des Stromnetzes haben nationale und europäische Notfallpläne entwickelt, um im Falle eines Blackouts schnell zu reagieren und die Stromversorgung wiederherzustellen.
Deep dives
Die Gefahren eines Blackouts
Ein Blackout kann aus verschiedenen Gründen auftreten, darunter technische Störungen, Naturkatastrophen oder Cyberangriffe. Der Strombedarf in Österreich liegt jährlich zwischen 60 und 70 Terawattstunden, wobei ein großer Teil bereits durch erneuerbare Energien wie Wasserkraft und Photovoltaik gedeckt wird. Diese Abhängigkeit von elektrischer Energie macht es wichtig, ein Gleichgewicht zwischen Energieerzeugung und -verbrauch aufrechtzuerhalten. Wenn dieses Gleichgewicht gestört ist, kann es schnell zu einem Versagen des Stromnetzes kommen, was im Extremfall zu einem großflächigen Blackout führen kann.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.