"Sie essen die Hunde" – die Migrationspolitik der Zukunft?
Oct 24, 2024
auto_awesome
Anne Applebaum, Pulitzerpreisträgerin und renommierte Historikerin, diskutiert die drängenden Themen der US-Wahlpolitik. Besonders im Fokus steht die hitzige Migrationsdebatte zwischen Trump und Harris. Applebaum beleuchtet die Auswirkungen der autokratischen Rhetorik und die wachsenden Spannungen in der Wählerschaft. Außerdem wird die emotionale Verbindung zwischen Wählern und Kandidaten untersucht. Im Gespräch werden Herausforderungen der Einwanderungspolitik der Biden-Administration und die Bedeutung von Umfragen für die Wählermotivation thematisiert.
Der Identitätskampf vieler Wähler zeigt sich darin, dass einige traditionell republikanische Wähler erstmals für Kamala Harris stimmten, was die tiefen politischen Umbrüche verdeutlicht.
Die steigende Anzahl von vorab abgegebenen Stimmen könnte sowohl Chancen als auch Herausforderungen für die Parteien darstellen und verändert die Perspektive auf die Briefwahl.
Donald Trumps erratische Auftritte und seine problematische Rhetorik werfen Fragen zur langfristigen Wirkung seines Wahlkampfes auf, während er weiterhin bei Wählern Anklang findet.
Deep dives
Identitätswechsel bei Wählern
In Pennsylvania haben einige traditionell republikanische Wähler entschieden, in dieser Wahl erstmals demokratisch zu stimmen, insbesondere für Kamala Harris. Zwei Landwirte berichteten, dass die Ereignisse des 6. Januars und Trumps Umgang mit der Corona-Pandemie maßgebliche Faktoren für ihren Wechsel waren. Trotz ihrer Entscheidung bleiben sie im Herzen Republikaner, was zeigt, dass ihre Wahl gegen Donald Trump gerichtet ist und nicht gegen konservative Werte. Diese Gespräche gaben wertvolle Einblicke in den Identitätskampf, der viele Wähler in dieser Wahl beschäftigt.
Frühzeitige Stimmenabgabe und deren Bedeutung
Über 15 Millionen Amerikaner haben bereits vor dem Wahltag ihre Stimme abgegeben, was als bedeutender Trend für die bevorstehenden Wahlen betrachtet wird. In der Vergangenheit haben sich viele republikanische Wähler gegen die Briefwahl ausgesprochen, diesmal sieht dies jedoch anders aus. Trump-Anhänger zeigen weiterhin Skepsis gegenüber der Briefwahl und bestehen darauf, am Wahltag persönlich zu wählen. Dieser Anstieg der Vorab-Stimmen könnte sowohl Chancen als auch Herausforderungen für beide Parteien darstellen, abhängig von der Mobilisierung ihrer Wähler.
Trumps erratische Wahlkampfauftritte
Donald Trumps jüngste Auftritte in Pennsylvania wurden als zunehmend erratisch beschrieben, was Fragen zur Angemessenheit seines Verhaltens aufwirft. Während seiner Reden neigt er dazu, unangemessene und sexistische Kommentare zu machen, was sein Image beeinträchtigen könnte. Trotz dieser Entgleisungen bleibt er in Umfragen konkurrenzfähig, was zeigt, dass die Wähler weiterhin an seinen Inhalten interessiert sind, selbst wenn sie seine Rhetorik kritisieren. Die Frage bleibt, ob seine gefährlichen Äußerungen langfristig seinen Wahlkampf negativ beeinflussen werden.
Einwanderung als Wahlkampfstrategie
In den USA wird das Thema Einwanderung als zentrale Wahlkampfstrategie ausgefochten, wobei verschiedene Ansichten zwischen Demokraten und Republikanern bestehen. Umfragen zeigen, dass eine überwältigende Mehrheit der Wähler glaubt, dass die Grenzen besser gesichert werden müssen, ein Standpunkt, der besonders unter Trump-Anhängern stark verbreitet ist. Kamala Harris sieht die Migration als ein wichtiges Problem, das Anstrengungen zur Verbesserung der Bedingungen in den Herkunftsländern erfordert. Diese unterschiedliche Sichtweise auf die Einwanderungspolitik spiegelt die tiefen Spaltungen innerhalb der Wählerschaft und die möglichen Auswirkungen auf die Wahlen wider.
Rollespiel der Medien im Wahlkampf
Der Einfluss der Medien auf den Wahlkampf wird zunehmend diskutiert, insbesondere in Bezug auf die Berichterstattung über Kamala Harris und Donald Trump. Harris hat sich aktiv bemüht, in kritischen Medienformaten Auftritte zu ermöglichen, während Trump oft nur mit ausgewählten, positiven Medien spricht. Dieses Ungleichgewicht könnte Auswirkungen auf die Wahrnehmung der beiden Kandidaten haben, insbesondere bei Wählern, die möglicherweise in ihrer Wahlentscheidung unentschlossen sind. Die mediale Berichterstattung und die Art und Weise, wie die Kandidaten dargestellt werden, können entscheidend für die Wahlentscheidung von vielen Wählern sein.
"Wir werden mit der größten Massenabschiebung in der Geschichte unseres Landes beginnen", sagte Donald Trump bei einer Pressekonferenz im Wahlkampf. "Allen, die überlegen, sich auf die gefährliche Reise an die Grenze zu machen, möchte ich sagen: Kommt nicht, kommt nicht", sagte Kamala Harris als Vizepräsidentin auf einer Reise nach Lateinamerika.
Einwanderung ist vor allem für Republikaner das entscheidende Thema bei dieser Präsidentschaftswahl. Trump wirft Harris eine verfehlte Grenzpolitik vor, Harris wiederum kritisiert Trump dafür, ein überparteiliches Gesetzespaket verhindert zu haben. Wie die Demokratin und der Republikaner die Einwanderungspolitik gestalten würden, sollten sie ins Weiße Haus einziehen, diskutieren wir im US-Podcast.
Außerdem: Was ist los mit Donald Trump und seinen immer erratischeren Auftritten?
Und: die US-Publizistin Anne Applebaum im Gespräch über die Wahl.
Im get-out: die World Series im Baseball und der Film Rumorsdes kanadischen Filmemachers Guy Maddin.
Der Podcast erscheint in der Regel jeden Donnerstag.
Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von "OK, America?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/us-podcast, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.