
Gysi gegen Guttenberg – Der Deutschland Podcast #125 GGG: Wie verteidigen wir die Meinungsvielfalt?
Nov 4, 2025
In diesem Streitgespräch geht es um die Bedeutung von Meinungsfreiheit in Deutschland. Gysi und Guttenberg beleuchten den Unterschied zwischen Gedanken-, Meinungs- und Redefreiheit. Sie diskutieren die Gefahren von gesellschaftlicher Zensur und 'Cancel Culture'. Aktuelle Beispiele aus den USA werden untersucht, um die Risiken für Demokratie und Diskurs zu verdeutlichen. Zudem wird über kulturelle Aneignung und die Rolle der Medien gesprochen. Ein unterhaltsamer Austausch über den Wert von Debatten und den Umgang mit Extremisten.
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
Missglückte Doppelmoderation In Dessau
- Gregor Gysi erzählt von einem Auftritt in Dessau, bei dem sein Partner krankheitsbedingt ausfiel.
- Riccardia Bramley sprang ein und stellte nur Fragen, sodass Gysi fast ein Solo hatte.
Freiheit Des Äußerns Im Fokus
- Gregor Gysi differenziert klar zwischen Gedanken-, Meinungs- und Meinungsäußerungsfreiheit als praktische Frage.
- Er betont, dass die entscheidende Freiheit die des Äußerns ist und diese oft durch Gesetze und gesellschaftlichen Druck eingeschränkt wird.
Digitale Empörung Als Neuer Pranger
- Karl-Theodor zu Guttenberg beschreibt digitale Empörung als neue Form der Zensur durch Gesellschaftsteile.
- Er warnt, dass Cancel Culture schnell zu einem modernen Pranger in digitalen Marktplätzen werden kann.





