Entdecken Sie die faszinierende Geschichte des Bandoneons, einem Instrument mit tiefen Wurzeln im Tango. Die Ursprünge und kulturelle Bedeutung werden beleuchtet, ebenso wie die Verbindungen zwischen Tangomusik und verschiedenen Kulturkreisen. Die Entwicklung des Bandoneons im 19. Jahrhundert wird ebenso thematisiert wie die Herausforderungen der Musiklizenzierung für Podcasts. Außerdem gibt es humorvolle Einblicke in die Kosten und den Erwerb des Instruments, sowie spannende Buchempfehlungen zur Geschichte Argentiniens.
Das Bandoneon, ursprünglich aus Deutschland, wurde entscheidend durch Heinrich Bands soziale und wirtschaftliche Initiativen in Argentinien popularisiert.
Die Einwanderer und der charakteristische Klang des Bandoneons trugen zur Sehnsucht und zur Entstehung des Tangos in Argentinien bei.
Trotz Rückschlägen während autoritärer Regime konnte sich der Tango durch Künstler wie Astor Piazzolla neu erfinden und international anerkannt werden.
Deep dives
Die Entstehung des Bandoneons
Das Bandoneon wurde ursprünglich als eine Weiterentwicklung der Konzertina in Deutschland erfunden, stellt jedoch ein einzigartiges Instrument dar. Karl Friedrich Ulich, der als einer der Erfinder gilt, revolutionierte die Instrumentenproduktion in der Region Chemnitz, bevor Heinrich Band, ein Musikalienhändler, das Instrument populär machte. Aufgrund seiner Weiterentwicklungen und der Verbreitung als günstiges und tragbares Instrument wurde das Bandoneon in den 1850er Jahren schnell bekannt. Die Kombination aus der musikalischen Vielfalt und dem sozialen Zugang führte dazu, dass das Instrument vor allem in der Arbeiterbewegung Fuß fassen konnte.
Die Verbindung zum Tango
Das Bandoneon fand ab dem späten 19. Jahrhundert seinen Weg nach Argentinien und wurde eng mit der Entstehung des Tangos verknüpft. Die Einwanderer aus Europa, die in der Wirtschaftskrise in Armut lebten, brachten ihre Instrumente, darunter auch das Bandoneon, mit. Der charakteristische Klang des Bandoneons, der die Sehnsucht nach verlorenen Heimat widerspiegelte, trug zur Entwicklung des Tangos bei, der ursprünglich in den Randbereichen der Gesellschaft entstand. Während der Tango zunächst von den sozialen Eliten abgelehnt wurde, erlangte er durch berühmte Interpreten wie Carlos Gardel schließlich breitere Akzeptanz.
Einflussreiche Persönlichkeiten
Zahlreiche Persönlichkeiten trugen zur Popularität des Bandoneons und des Tangos bei, was den kulturellen Wandel in Argentinien vorantrieb. Carlos Gardel, als einer der bekanntesten Tango-Sänger, half, das Instrument und den Tango in Europa zu etablieren, was einen Rückfluss der Popularität nach Argentinien zur Folge hatte. Destillation von Nostalgie und Heimat, gemischt mit musikalischen Einflüssen, machte den Tango zum Symbol argentinischer Identität. Gardels musikalische Vielfalt und sein Gesang hatten erheblichen Einfluss auf die Entwicklung des Tango und förderten das Bandoneon als zentrales Instrument in Orchestern.
Die Krise und Wiederentdeckung des Tango
Im Laufe des 20. Jahrhunderts erlebte der Tango mit dem Aufstieg autoritärer Regimes in Argentinien eine schwere Krise. Während der Militärdiktatur in den 1970er Jahren wurde die öffentliche Aufführung des Tangos stark eingeschränkt, was zu einem Rückgang der Popularität führte. In den folgenden Jahrzehnten gelang es dem Tango jedoch, sich neu zu erfinden, angestoßen durch Künstler des Tango Nuevo wie Astor Piazzolla, der dem Genre frische Impulse und eine modernisierte Form verlieh. Diese Wiederentdeckung des Tango in den späten 20. und frühen 21. Jahrhunderts förderte das Bandoneon als bedeutendes Instrument, das die Entwicklung des argentinischen Musikstils symbolisiert.
Das kulturelle Erbe des Bandoneons
Das Bandoneon wurde nicht nur zum symbolträchtigen Instrument des Tangos, sondern hat auch international kulturelle Bedeutung gewonnen. Die zahlreichen Bandoneons, die während ihrer Blütezeit im Erzgebirge produziert wurden, sind bis heute sehr begehrt und haben den Status von Sammlerstücken erreicht. Im Jahr 2009 wurde der Tango als immaterielles UNESCO-Weltkulturerbe anerkannt, was die Bedeutung des Bandoneons innerhalb der argentinischen Kultur verstärkt. Angesichts des gestiegenen Wertes alter Bandoneons gibt es mittlerweile gesetzliche Bestimmungen, die ihren Export verhindern und den Erhalt dieses kulturellen Erbes sichern.
Eine Geschichte über ein Instrument aus dem Erzgebirge, das nach Tango klingt
Wer das Bandoneon (Bandonion) erfunden hat, ist umstritten. Sicher ist jedenfalls, dass kein Instrument, den Tango so sehr geprägt hat, wie die Harmonikas aus dem Erzgebirge. Wir sprechen in der Folge darüber, wie das Instrument zu seinem Namen kam und warum es wahrscheinlich ohne seine innige Verbindung zum Tango längst in Vergessenheit geraten wäre.
Erwähnte Folgen
GAG351: Die Erfindung des Saxophons - Aufstieg und Fall des Adolphe Sax – https://gadg.fm/351
Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun.
Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder grundsätzlich wo immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet.
Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!