Millionärstochter mit Maschinenpistole: Patty Hearst
whatshot 8 snips
Sep 18, 2025
Patricia Hearst, das Erbe eines Medienimperiums, wird 1974 brutal entführt. Ihre Entführer von der Symbionese Liberation Army stellen ungewöhnliche Forderungen: Lebensmittel statt Geld! Nach einer Zeit der Gefangenschaft erklärt Patty, nun als 'Tanya' für die Freiheit zu kämpfen. Überwachungskameras zeigen sie schließlich bei einem Banküberfall mit einer Maschinenpistole. Die Debatte um Gehirnwäsche und eigene Entscheidungen greift um sich. Ihre Festnahme und der darauf folgende Prozess bleiben in den Medien präsent.
14:44
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
menu_book Books
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
question_answer ANECDOTE
Die Entführung In Berkeley
Patricia Hearst wurde am 4. Februar 1974 in ihrem Studentenapartment überfallen und entführt.
Die Entführer zwangen sie mit Maschinenpistolen in den Kofferraum und hinterließen ein SLA-Flugblatt.
insights INSIGHT
Mediale Wirkung Als Ziel
Die Sympathiewirkung der Entführung stieg, weil Hearst Erbin eines großen Medienimperiums war.
Die SLA nutzte das Opfer gezielt, um maximale mediale Aufmerksamkeit für ihre Ziele zu erzwingen.
question_answer ANECDOTE
Tonbänder Und Lebensmittelforderungen
Die SLA spielte Tonbänder mit Patty ab, auf denen sie erklärte, sie sei in Ordnung und brauche Hilfe.
Die SLA forderte statt Geld Lebensmittelverteilungen, was Hearst zur Einrichtung einer Stiftung veranlasste.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Die USA rätseln: Ist Patricia Hearst Opfer einer Gehirnwäsche oder eine knallharte Terroristin? Als die Erbin eines Medienimperiums am 18.9.1975 befreit wird, wird sie direkt festgeommen.
In diesem Zeitzeichen erzählt Wolfgang Meyer:
wie die Kunststudentin Patty Hearst im Februar 1974 brutal entführt wird,
warum die Kidnapper Lebensmittel statt Geld fordern,
wer sich hinter der Terroreinheit SLA verbirgt,
ob Patty Hearst unter dem umstrittenen "Stockholm Syndrom" gelitten hat.
Patricia "Patty" Campbell Hearst, geboren 1954 in San Francisco, ist die Enkeltochter des mächtigen Medienmoguls William Randolph Hearst. Die Familie ist sehr reich, sehr katholisch-konservativ und mit den Spitzen der US-Politik eng verbunden. Damit ist Patty Hearst das ideale Entführungsopfer, das maximale mediale Aufmerksamkeit verspricht.
Am 4. Februar 1974 überwältigen zwei Männer und eine Frau der Terrorgruppierung SLA Patty Hearst in ihrem Studentenappartement: "Du bist verhaftet für die Verbrechen, die deine Familie dem Volk zugeführt hat!", rufen die Linksextremisten der Kunststudentin entgegen.
Wochenlang bleibt Patty Hearst in einem dunklen Schrank eingesperrt. Dann lässt sie verlauten, dass sie fortan als Tanya mit ihren Entführern für die Freiheit aller unterdrückten Völker kämpfen werde. Überwachungskameras zeigen sie bald bei einem Banküberfall, eine Maschinenpistole im Anschlag.
Gut 19 Monate nach ihrer Entführung, am 18. September 1975, wird Patty Hearst befreit - und festgenommen. Ob sie nur Opfer oder auch Täterin ist, darüber wird jahrelang gestritten.
Das sind unsere wichtigsten Quellen:
Patricia Campbell Hearst, Alvin Moscow: Every Secret Thing. Doubleday, New York 1981.
Jeffrey Toobin: American Heiress: The Wild Saga of the Kidnapping, Crimes and Trial of Patty Hearst. New York 2016.
Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob? Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!