Das Wissen | SWR

Fakt oder Fake – Wie wir Desinformation erkennen können

20 snips
Oct 15, 2025
In dieser spannenden Diskussion erfahren wir, wie Desinformation funktioniert und welche sozialen Medien sie beschleunigen. Experten erläutern, wie emotionale Sprache und KI-generierte Inhalte zur Verbreitung von Fake News beitragen. Es wird erklärt, woran man Falschinformationen erkennen kann, etwa durch unlogisches Verhalten in Videos. Der Einfluss von sozialen Medien auf die Wahrheit und internationale Beispiele für Medienkompetenzstrategien bieten weitere interessante Einblicke. Praktische Tipps helfen dabei, Falschmeldungen im Alltag besser zu erkennen.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
ANECDOTE

Redaktionelle Morgenkonferenz

  • Das Korrektiv-Team bespricht täglich Hinweise aus einem öffentlichen Faktenforum und priorisiert Themen für Checks.
  • Ein Video über angebliche Rücktransporte nach Polen wurde gemeinschaftlich mit polnischen Kolleg:innen geprüft.
INSIGHT

Absicht Mächtiger Unterschied

  • Desinformation unterscheidet sich von Falschinformation durch absichtliches Irreführen.
  • Falschinformationen entstehen oft unabsichtlich, etwa durch Weiterleitungen in Familienchats.
ADVICE

Prüfkriterien Für Faktenchecks

  • Prüft nur Tatsachenbehauptungen, keine reinen Meinungsäußerungen, um Ressourcen zu sparen.
  • Bewertet Relevanz nach Reichweite, potenziellem Schaden und Nachrichtenrelevanz.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app