Norman Weichselbaum über den Kiddy Contest und das Kreieren von besonderen Momenten
Dec 7, 2023
auto_awesome
Norman Weichselbaum, Mitbegründer des Kiddy Contest und vielseitiger Künstler, spricht über seine inspirierende Karriere und kreative Ansätze. Er teilt die Entstehungsgeschichte des Kiddy Contests und die Herausforderungen bei der Kreation von Kinderliedern. Zudem reflektiert er über die Auswirkungen der Digitalisierung auf zwischenmenschliche Beziehungen und die Kreativität während der Pandemie. Abschließend geht es um nostalgische Erinnerungen und die Wichtigkeit, Kreativität sichtbar zu machen.
Der Kiddy Contest wurde als Plattform geschaffen, um Kindern eine kreative Erfahrung zu bieten, abseits von traditionellen Casting-Show-Druck.
Die Teilnahme am Kiddy Contest förderte nicht nur gesangliche Talente, sondern stärkte auch das Selbstbewusstsein und die sozialen Fähigkeiten der Kinder.
Die Veränderungen durch Digitalisierung und aktuelle Trends im Medienbereich führten zur Entscheidung, den Kiddy Contest nach 25 Jahren zu beenden, aber die Erinnerungen bleiben.
Deep dives
Die Gründung des Kiddy Contest
Der Kiddy Contest wurde ins Leben gerufen, um Kindern eine Plattform zu bieten, auf der sie ihre musikalischen Talente darbieten können. Initiiert wurde er von Norman Weichselbaum und Erwin Kienerst, die die Idee eines Kinder-Wettbewerbs aufgriffen, inspiriert von früheren Formaten im Fernsehen, die Kinderlieder präsentierten. Anders als bei traditionellen Castingshows lag der Fokus nicht auf der Karriereperspektive der Kinder, sondern darauf, ihnen eine kreative und unterhaltsame Erfahrung zu bieten. Diese Grundidee spiegelt sich in den besonderen Texten und Themen wider, die speziell für Kinder geschrieben wurden und ihrem Lebensgefühl besser entsprachen.
Der Einfluss des Kiddy Contest
Der Kiddy Contest hatte einen nachhaltigen Einfluss auf die Teilnehmenden, indem er ihnen nicht nur die Möglichkeit gab, ihre Gesangstalente zu zeigen, sondern auch ihr Selbstbewusstsein zu stärken. Viele Kinder, die am Wettbewerb teilnahmen, berichteten von erheblichen persönlichen Entwicklungen und einer Verbesserung ihrer sozialen Fähigkeiten. Jedes Jahr erlebten die Teilnehmer nicht nur den Wettbewerb, sondern auch aufregende Live-Auftritte vor Publikum, was ihre Bühnenpräsenz und ihr Selbstvertrauen förderte. Der Contest war für viele wie ein Sprungbrett, das ihnen half, ihre Leidenschaft für die Musik zu entdecken, auch wenn sie keine professionelle Karriere anstrebten.
Herausforderungen und Entwicklungen im Laufe der Jahre
Im Verlauf der 25 Jahre fand der Kiddy Contest zahlreiche Entwicklungen und Herausforderungen, die ihn prägten. Die Digitalisierung brachte Veränderungen in der Art und Weise, wie sich Kinder bewarben, von physischen Kassetten und VHS-Bändern zu digitalen Einsendungen. Gleichzeitig wurde die Qualität der Teilnehmenden immer höher, da Kinder Zugriff auf eine Vielzahl an musikalischen Vorbildern und Techniken hatten, die sie über soziale Medien und Streaming-Plattformen kennenlernen konnten. Diese Dynamik führte dazu, dass die Veranstalter immer wieder innovativ sein mussten, um mit den sich ändernden Ansprüchen der jungen Talente und dem Markt Schritt zu halten.
Kreativität und Teamarbeit im Eventmanagement
Eine der Kernkompetenzen, die in der Arbeit mit dem Kiddy Contest vermittelt wurde, ist die Kreativität im Eventmanagement. Die Planung und Durchführung der Shows erforderte ein hohes Maß an Teamarbeit, da alle Aspekte von der künstlerischen Gestaltung bis zur logistischen Umsetzung koordiniert werden mussten. Jedes Event wurde de facto zur ersten Aufführung, was bedeutet, dass Kreativität und Improvisationstalent gefragt waren, um jede Show einzigartig zu gestalten. Diese Herausforderungen lehrten die Verantwortlichen, flexibel zu sein und kreative Lösungen zu finden, um den hohen Ansprüchen an die Produktion gerecht zu werden.
Reflexion über die Zukunft
In den letzten Jahren hat sich ein Wandel im Medien- und Musikbetrieb vollzogen, der auch Auswirkungen auf den Kiddy Contest hatte. Der Rückgang des Tonträgermarktes und die Herausforderungen durch die Pandemie führten dazu, dass die Veranstalter eine endgültige Entscheidung treffen mussten, den Kiddy Contest nach 25 Jahren zu beenden. Diese Entscheidung wurde nicht leichtfertig getroffen, sondern spiegelte die Entwicklungen in der Branche und die schwierige wirtschaftliche Landschaft wider. Der Geist des Kiddy Contest bleibt jedoch lebendig, da die Erfahrungen und Erinnerungen vieler Kinder, die daran teilnahmen, weiterhin einen Einfluss auf deren Leben haben.
Norman Weichselbaum über den Kiddy Contest und das Kreieren von besonderen Momenten
Diese Episode ist ein bisschen special, wie aufmerksame Hörer:innen evtl erahnen können. Zu Gast war niemand anderes als einer der beiden Erfinder des “Kiddy Contest,” Norman Weichselbaum, und es ist nicht das erste Mal, dass wir diesen erwähnt haben. Endlich hat es also geklappt, dass uns Norman im Studio besucht hat, womit Kevo einem längst vergangenen Kindheitstraum ein bisschen näher gekommen ist. Aber auch ganz allgemein muss man sagen, dass Norman die Kindheit einiger Leute unserer Generation nachhaltig geprägt hat. Wir reden aber natürlich nicht nur über das TV-Programm der 90er und 00er Jahre, Norman hat weitaus mehr in seinem Leben gemacht, und genau davon erzählt er uns. Was durchweg offensichtlich war und bei diesem Gespräch hervor stach, war seine positive Haltung zu Kreativität, zum Erschaffen von etwas Neuem, und wie viel Mut, aber auch Glück man dafür braucht.
Vielen Dank an Philipp Pankraz und Severin Posch von Audiamo + für die technische Umsetzung.