Forschung aktuell

Zukunftspreis 2025: Team 1 - Ultrakurze Lichtpulse fürs Augenlasern

Nov 14, 2025
Gregor Stobrava, Mitentwickler des bahnbrechenden Femtosekunden-Laserverfahrens bei Carl Zeiss Meditec, erzählt von der beeindruckenden Technik hinter Mikroblasen, die Gewebe trennen. Marc Bischoff, ebenfalls Mitentwickler, erläutert die Vorteile des minimalinvasiven Verfahrens und zeigt das innovative Gerät Visomax. Gemeinsam erörtern sie, wie Femtosekundenpulse wirken und die Behandlung schnellere Heilungszeiten bei geringeren Nebenwirkungen ermöglicht – eine Revolution in der Augenlaser-Technologie.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Ultrakurze Pulse Formen Die Hornhaut

  • Femtosekunden-Laser verdampfen gezielt winzige Punkte in der Hornhaut und schaffen so präzise Mikroblasen.
  • Millionen dieser Blasen lösen ein linsenförmiges Gewebestück, das der Arzt dann entfernt.
INSIGHT

Schonendere Alternative Zu UV-Lasern

  • Das Verfahren ist minimalinvasiv und verletzt die oberste Hornhautschicht nicht, weil ein Infrarotlaser verwendet wird.
  • Daher heilt das Auge schneller und Nebenwirkungen wie trockene Augen sind deutlich reduziert.
ANECDOTE

Visomax-Demonstration Im Praxisaufbau

  • Marc Bischoff und Gregor Stobrava demonstrieren das etwa 1,50 Meter hohe Visomax-Gerät und erläutern die zwei Arme und das Patienteninterface.
  • Die Bedienung erfolgt mit Joystick, das Auge wird auf ein grünes Licht zentriert und die Ansaugung fühlt sich wie das Einsetzen einer Kontaktlinse an.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app