

Brauchen wir alle Therapie?
Jun 18, 2025
In dieser Folge wird offen über die Rolle von Therapie und Coaching in der persönlichen Entwicklung gesprochen. Die Gastgeber reflektieren über die Verbindung von Körperarbeit und psychischer Gesundheit. Kritische Perspektiven zur Effektivität von Therapien und die Bedeutung stabiler Beziehungen werden erörtert. Zudem wird die Wechselwirkung zwischen körperlicher Bewegung und mentalem Wohlbefinden beleuchtet. Ein holistischer Ansatz, der auch Ernährung und Atemarbeit umfasst, wird als Schlüssel zur Heilung hervorgehoben.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Christine Schmid's Therapieerfahrungen
- Christine Schmid erzählt von ihren frühen Therapieerfahrungen zwischen Jugend und Ende 20.
- Sie brach eine Therapie abrupt ab, weil die Unterstützung nicht ihren Bedürfnissen entsprach und triggerte ihr Trauma.
Begrenzte Wirksamkeit von Verhaltenstherapie
- Kognitive Verhaltenstherapie hilft nur 48 % und Langzeiterfolge liegen bei 25 %.
- Studien zeigen möglichen Bias, da negative Ergebnisse oft nicht veröffentlicht werden.
Therapie: Polarisierung vs. Vielfalt
- Polarisierende Aussagen zu Therapie vereinfachen komplexe Realitäten.
- Therapie hat seinen Platz, vor allem somatische Ansätze erweitern den Blick über Verhaltenstherapie hinaus.