
 Machtwechsel – mit Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander
 Machtwechsel – mit Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander It's the Laune, stupid – Die Kanzlerambitionen in Berlin und Europa
 144 snips 
 Oct 2, 2025  Die Diskussion dreht sich um die Bedeutung der Kabinettsklausur in der Villa Borsig und Merz' umstrittene Kritik an Brüsseler Regulierung. Es wird die Idee erörtert, wie Laune als politischer Faktor wirken kann. Ein Vorschlag zur Nutzung eingefrorener russischer Vermögenswerte für die Ukraine wird vorgestellt, während rechtliche Hürden besprochen werden. Die Wahlrechtsreform ohne Opposition und deren mögliche Auswirkungen auf die Demokratie stehen ebenfalls im Fokus, begleitet von Vorschlägen zur Reform und den damit verbundenen Risiken. 
 AI Snips 
 Chapters 
 Books 
 Transcript 
 Episode notes 
Villa Borsig Als Politischer Ort
- Die Villa Borsig am Tegeler See diente als Ort der schwarz-roten Kabinettsklausur und ersetzt symbolisch frühere Regierungsschauplätze.
- Robin Alexander erzählt, wie Merz die Villa nach Macrons Besuch für Kanzler-Events weiter nutzt und dort nicht übernachtet wurde.
Laune Als Politischer Hebel
- Die Regierung sucht gezielt nach Stimmungsverbesserung und plant eine große Rede von Friedrich Merz am 3. Oktober.
- Lars Klingbeils Aussage „unser größter Gegner ist die Laune“ diente als Anstoß für diese Image-Strategie.
Bürokratieabbau Als Wachstumsstrategie
- Die Kabinettsklausur präsentierte 80 Modernisierungsmaßnahmen und plant weitere Bürokratie-Entlastungen in einem Entlastungskabinett.
- Ziele sind deutlich: Bürokratieabbau als Investitionshebel und Maßnahmen wie bundeseinheitliche Kfz-Zulassung oder schnellere Unternehmensgründungen.



