Machtwechsel – mit Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander

WELT
undefined
66 snips
Sep 18, 2025 • 45min

Tränen im politischen Raum

Friedrich Merz kommt bei einer Rede in einer Synagoge in München emotional ins Strömen, während er von Zeitzeugen der Schoah erzählt. Mit Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander wird die Rolle von Emotionalität in der Politik diskutiert. Es wird auch erörtert, welche Folgen die NRW-Kommunalwahlen für die Koalition haben könnten. Zudem gibt es spannende Einblicke in die Ernennung von Sinan Selen als neuen Präsidenten des Verfassungsschutzes und die Herausforderungen, die damit verbunden sind.
undefined
66 snips
Sep 11, 2025 • 49min

Tage des Donners: Katar, Polen und Europas Reaktion

Israel führt einen Angriff auf eine Hamas-Delegation in Katar durch, während russische Drohnen über Polen von NATO-Kampfjets abgeschossen werden. Die politische Debatte über das Verbot von Verbrennungsmotoren gewinnt an Fahrt, mit unterschiedlichen Positionen in der Regierung. Zudem wird die Ernennung von Martin Jäger zum neuen BND-Präsidenten diskutiert und welche Richtung dies für die nationale Sicherheit bedeutet. Ein weiterer Fokus liegt auf der Einigung der Parteien bei der Wahl einer neuen Bundesverfassungsrichterin.
undefined
130 snips
Sep 4, 2025 • 40min

Der Kanzler und der Sozialstaat: Hat jemand kürzen gesagt?

Im Podcast geht es um die Spannungen innerhalb der Koalition Schwarz-Rot und die Herausforderungen, die der Sozialstaat bewältigen muss. Die Diskussion über das Asylbewerberleistungsgesetz zeigt, wie sich politische Ansprüche auf die Integration der Flüchtlinge auswirken. Zudem wird die angespannte Haushaltslage thematisiert, während Reformansätze für das Bürgergeld und die bevorstehenden Kommunalwahlen in NRW im Mittelpunkt stehen. Auch die Diskussion über Einsparungen in verschiedenen Ministerien sorgt für hitzige Debatten.
undefined
105 snips
Aug 28, 2025 • 49min

Schwarz-Rotes Zeitenwendchen: Wird Deutschland freiwillig verteidigungsfähig?

Die Moderatoren diskutieren intensiv über die Modernisierung des Wehrdienstes und die Herausforderungen dabei. Sie beleuchten die politischen Spannungen innerhalb der Koalition und den Einfluss öffentlicher Meinungen auf die Verteidigungspolitik. Außerdem wird ein Ausblick auf den geplanten Herbst der Reformen gegeben, der die politische Landschaft in Deutschland verändern könnte. Der Rückzug von Robert Habeck sowie dessen Auswirkungen auf die Grünen und die Union werden ebenfalls thematisiert. Ein facettenreicher Einblick in aktuelle politische Debatten.
undefined
66 snips
Aug 21, 2025 • 55min

Weltpolitik als Trump-Soap: Welche Rolle will Merz spielen?

Die politische Rolle von Friedrich Merz in der Trump-Ära wird eingehend beleuchtet. Wie inszeniert Trump die Weltpolitik? Die dynamischen Beziehungen zwischen Trump und Putin sowie die Herausforderungen für Europa stehen im Fokus. Zudem wird die Beziehung zwischen Politik und Medien anhand von Zelensky und Trump untersucht. Die Steuerdebatte von Lars Klingbeil und deren Auswirkungen auf die Koalition sind ebenfalls Thema. Schließlich schauen die Gastgeber auf die politische Situation in Sachsen-Anhalt und die bevorstehenden Veränderungen.
undefined
95 snips
Aug 14, 2025 • 42min

Die Merz-Variationen – außen einend, innen spaltend

Die Herausforderungen für den Kanzler und die Union stehen im Fokus, insbesondere in Bezug auf Waffenlieferungen nach Israel. Friedrich Merz zeigt sich als diplomatierender Integrator in der Ukraine-Krise, was jedoch interne Konflikte innerhalb seiner Partei auslöst. Die komplexen politischen Spannungen und Merz' Strategien werden eingehend beleuchtet. Zudem wird die sich verschlechternde Beziehung zwischen Merz und Netanyahu sowie die identitätspolitischen Wandlungen der CDU im Kontext aktueller Geschehnisse diskutiert.
undefined
38 snips
Jul 17, 2025 • 40min

Laute Krisen, leise Erfolge – wie stabil steht Merz' Koalition?

In der aktuellen Diskussion wird die fragile Lage der schwarz-roten Koalition beleuchtet, inklusive politischer Turbulenzen und interner Konflikte. Besonders kritisch ist die gescheiterte Wahl einer Richterin. Friedrich Merz präsentiert schnelle Erfolge, sieht jedoch Herausforderungen bei der Stromsteuer. Zudem wird die Rolle der Migration in der Koalitionspolitik analysiert, einschließlich der Zurückweisung von Asylsuchenden und der notwendigen Reformen im Asylsystem. Finanzielle Einsparungen und Haushaltsperspektiven für die kommenden Jahre stehen ebenfalls im Fokus.
undefined
80 snips
Jul 12, 2025 • 43min

Verfassungsrichter-Wahl – Dass man so total den Halt verliert

Die Nominierung von Frauke Brosius-Gersdorf für das Bundesverfassungsgericht sorgt für Spannungen in der Union. Jens Spahn steht im Mittelpunkt der Kritik – schaffen er und die CDU den Kurswechsel? Die Diskussion über Plagiatsvorwürfe und strategische Machtspiele bringt zusätzliche Herausforderungen. Eine interessante Debatte dreht sich um die Menschenwürde im deutschen Recht und die Rolle der Medien. Zudem wird gewarnt, dass die extreme Rechte die politische Kultur Deutschlands polarisiert, was zu Parallelen mit der US-Politik führen könnte.
undefined
53 snips
Jul 10, 2025 • 54min

Ignorieren oder Reagieren? Schwarz-Rot und der Umgang mit der AfD

Die AfD spielt eine zentrale Rolle in der politischen Debatte, während die Bundesregierung versucht, ihre Strategie anzupassen. Es wird diskutiert, wie die SPD ein Verbot der AfD in Erwägung zieht und historische Vergleiche gezogen werden. Zudem stehen die Herausforderungen bei der Besetzung von Richterposten am Verfassungsgericht im Fokus, wobei interne Uneinigkeiten in der Union thematisiert werden. Die Unabhängigkeit der Richter und die Folgen politischer Abstimmungen zeigen die komplexen Dynamiken der deutschen Politik.
undefined
51 snips
Jul 3, 2025 • 1h 8min

"Machtwechsel“ live – da liegt was in der Luft

Die politischen Spannungen in Deutschland stehen im Fokus, insbesondere innerhalb der Ampelkoalition. Die Herausforderungen der Regierungszeit Scholz werden beleuchtet, inklusive der geheimen Task Force zur Energiekrise. Ein tragischer Vorfall führt zu einer emotionaleren Rhetorik von Friedrich Merz und einem strategischen Fokus der CDU auf Migration. Zudem wird ein fiktives Szenario für 2024 diskutiert, in dem die Grünen ohne die FDP ins Kanzleramt einladen. Der Blick zurück auf den Wahlkampf und zentrale Ereignisse liefert spannende Einblicke in die aktuelle Lage.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app