Gert Scobel, ein Philosoph und Zen-Praktizierender, taucht tief in die Verbindung zwischen rationalem Denken und Zen-Meditation ein. Er erkundet, wie Meditation Klarheit und Selbsterkenntnis fördert, indem sie mentale Automatismen hinterfragt. Hermann Mürmann erzählt von seinen eigenen Erfahrungen mit Zen und beleuchtet die transformative Kraft der Achtsamkeit. Gemeinsam diskutieren sie die Balance zwischen individueller Intuition und gemeinschaftlicher Wahrnehmung, während sie die Rolle von Sprache und Demokratie für persönliche Erkenntnis betonen.
50:10
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
insights INSIGHT
Kritisches Denken als Unterscheidung
Kritisches Denken ist immer unterscheidendes Denken, das Unterscheiden von A und nicht A ist grundlegend.\n- Wissenschaft basiert auf klaren, festgelegten Unterscheidungskriterien, die unsere Wahrnehmung strukturieren.
insights INSIGHT
Nichtdenken neben rationalem Denken
Rationales Denken bildet nur eine Insel im Meer des Lebens voller unbekannter Erfahrungen.\n- Meditation hilft, das Nichtdenken zu kultivieren und erweitert unser Bewusstsein über das reine Denken hinaus.
volunteer_activism ADVICE
Gedanken bewusst wahrnehmen
In Meditation geht es nicht darum, Gedanken auszuschalten, sondern sie bewusst wahrzunehmen.\n- Üben Sie, Gedankenketten zu beobachten und ihre Wirkung auf Sie zu erkennen, ohne daran zu haften.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Wie gehören rationales Denken der Aufklärung und fernöstliche Zen-Meditation zusammen? Philosoph und Zen-Praktizierender Gert Scobel diskutiert mit Moderatorin Anja Backhaus über Denken, Meditation und Selbsterkenntnis.
Gert Scobel (*1959) ist ein deutscher Philosoph, Journalist, Fernsehmoderator und Autor. Er studierte Philosophie und katholische Theologie in Frankfurt am Main und an der University of California, Berkeley. Als Autor veröffentlichte Scobel zahlreiche Bücher zu Philosophie, Ethik, Achtsamkeit und gesellschaftlichen Fragen. Er ist zudem als Zen-Praktizierender bekannt und beschäftigt sich intensiv mit Meditation, Achtsamkeit und deren philosophischen Grundlagen.
These: Kritisches Denken ist unterscheidendes Denken (01:51)
Denken und Nichtdenken zusammenbringen (08:33)
Was es mit der Zen-Meditation auf sich hat (11:58)
Prozess der permanenten Transformation (19:40)
Verbundenheit aller Dinge wahrnehmen (28:21)
Erkenntnis des Selbst verändert sich ständig (33:18)
These: Subjekt ist ein auf andere bezogenes Leben (40:13)
Denken und Intuition: Komplementäre Wege der Erkenntnis (46:43)
Literatur: Gert Scobel: Empathie. Über das Mitfühlen und die Kraft der Verbundenheit. S. Fischer Verlag (2025). 288 Seiten. 24 Euro. ISBN: 978-3-10-397594-9
Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Das philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke immer montags um 19:04 Uhr live in WDR 5. https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/philosophisches-radio/index.html
Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an philo@wdr.de.
Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter.
Podcast-Empfehlung: In "Achtsam" von Deutschlandfunk Nova geben Psychologin Main Huong Nguyen und Diane Hielscher praktische Tipps für einen bewussteren Alltag – wissenschaftlich fundiert und mit Achtsamkeitsübung am Ende jeder Folge. Neue Folgen immer mittwochs. https://1.ard.de/achtsam-podcast