

Wie viel „Schwarze Pädagogik“ steckt in SOS Kinderdorf?
Vertuschte Missbrauchsfälle an den Standorten Moosbrugg und Imst, Ermittlungen gegen einen ehemaligen Mitarbeiter am Standort Seekirchen: Seitdem der „Falter“ vor einigen Wochen erstmals berichtete, nehmen die Vorwürfe rund um die Organisation SOS Kinderdorf kein Ende. Erste Maßnahmen und eine Zwischenbilanz der Organisation lassen viele Fragen offen: Wie viel „Schwarze Pädagogik“ steht nach wie vor in der Ideologie der Organisation?
Sissy Rabl aus dem Chronik- Ressort der „Presse“ erklärt in dieser Folge, welches pädagogische Konzept hinter SOS Kinderdorf steht, ob die Angebote der Organisation heute noch zeitgemäß sind und ob das Schweigen über Missbrauchsfälle System hatte.
**Gast: **Sissy Rabl, „Die Presse“ Host: Christine Mayrhofer Schnitt: Audiofunnel/Dominik Lanterdinger
Mehr Leid als Wohl? >>> Die SOS Kinderdörfer brauchen jeden Cent >>> Irmgard Griss leitet Untersuchungskomission >>> Missbrauchscausa weitet sich aus
Alle unsere Podcasts finden Sie gesammelt unter [www.diepresse.com/player] (https://www.diepresse.com/player/?utmsource=podigee&utmmedium=podcastshownotes))
Wenn Sie mehr Qualitätsjournalismus lesen wollen, dann abonnieren Sie „Die Presse“, gedruckt oder digital im Premium-Angebot. Alle Infos dazu finden Sie unter
Wenn Sie unseren Podcast mögen und automatisch von einer neuen Ausgabe erfahren wollen, dann aktivieren Sie die Push-Notifications für alle Presse-Podcasts in unserer App oder folgen Sie dem Podcast-Kanal der Presse auf Spotify, Apple oder Google Podcast.