Lean & Innovation in der Endmontage bei BMW - mit Thorsten Ahrens #190
Nov 19, 2024
auto_awesome
Thorsten Ahrens, Leiter der Endmontage für verschiedene BMW-Modelle, spricht über die Herausforderungen und Innovationen in der Automobilproduktion. Er erklärt, wie BMW digitale Technologien und Lean-Prinzipien wie Heijunka zur Effizienzsteigerung einsetzt. Autos mit unterschiedlichen Antriebsarten werden flexibel montiert, wobei humanoide Roboter als zukünftige Helfer ins Spiel kommen. Auch die Bedeutung von Automatisierung und kontinuierlicher Verbesserung steht im Fokus, um auf Marktveränderungen schnell zu reagieren.
BMW nutzt Lean-Prinzipien und Nivellierung, um Effizienz und Flexibilität in der Endmontage unterschiedlichster Fahrzeugtypen zu gewährleisten.
Der Einsatz moderner Technologien wie KI und humanoider Roboter zielt darauf ab, die Produktionsqualität zu verbessern und die Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter zu entlasten.
Deep dives
Effizienz und Flexibilität in der Montage
Die effiziente und flexible Produktion verschiedener Fahrzeugtypen mit unterschiedlichen Antriebsvarianten stellt eine der größten Herausforderungen im modernen Automobilbau dar. Der Fokus liegt darauf, Produzenten zu ermöglichen, die Produktionslinien so zu gestalten, dass sie auf schwankende Nachfrage und wechselnde Marktbedingungen schnell reagieren können. Ein Beispiel ist die Notwendigkeit, die Produktionskapazitäten je nach Fahrzeugtyp innerhalb kürzester Zeit zu steigern oder zu reduzieren, ohne die Produktivität zu gefährden. Diese Anforderungen erfordern innovative Lösungsansätze, um den Mix aus Fahrzeugmodellen zu bewältigen und gleichzeitig die Produktivität und Kosteneffizienz zu optimieren.
Nivellierung und Abtaktung im Produktionsprozess
Um eine gleichmäßige Auslastung in der Endmontage zu gewährleisten, ist Nivellierung ein zentrales Konzept, das zur Minimierung von Über- und Unterlastungen beiträgt. Die Produktionsplanung beinhaltet die strategische Sequenzierung, bei der unterschiedliche Antriebstechnologien und Modellvarianten so kombiniert werden, dass Schwankungen aus dem System herausgehalten werden. Durch monatliche Planungen und tägliche Anpassungen wird eine Vorhersage der Produktionsbelastung ermöglicht, sodass das Team besser reagieren kann, bevor Engpässe entstehen. Diese Techniken sorgen dafür, dass die Mitarbeiter einen stabilen Arbeitsrhythmus beibehalten können, was die Produktivität steigert.
Einfluss der Digitalisierung auf die Qualitätssicherung
Moderne Technologien, insbesondere Künstliche Intelligenz und Automatisierung, spielen eine entscheidende Rolle in der Qualitätssicherung und Produktionsoptimierung. Ein selbstentwickeltes KI-System führt bildbasierte Kontrollen durch, um sicherzustellen, dass Bauteile korrekt montiert sind, wodurch Probleme frühzeitig erkannt werden können. Diese Technologien ergänzen bestehende Systeme und tragen dazu bei, dass Fehler rasch behoben werden, bevor sie sich auf die gesamte Produktion auswirken. Die Implementierung solcher Lösungen zeigt auch, wie wichtig es ist, mit technologischen Entwicklungen Schritt zu halten, um die Produktion effizient und fehlerfrei zu gestalten.
Zukunft der Automatisierung und humanoide Roboter
Die Integration humanoider Roboter in die Produktion bringt neue Möglichkeiten und Herausforderungen mit sich, wobei die Unterstützung für menschliche Arbeiter im Mittelpunkt steht. Diese Roboter könnten in der Montage Aufgaben übernehmen, die hohe ergonomische Belastungen oder sicherheitskritische Schritte beinhalten. Es ist jedoch wichtig, den Menschen im Arbeitsprozess nicht zu ersetzen, sondern vielmehr zu entlasten und qualitativ hochwertige Arbeit zu gewährleisten. Die schrittweise Einführung solcher Technologien soll sicherstellen, dass die Produktion weiterhin menschlich bleibt, während gleichzeitig die Effizienz gesteigert wird.
Wie gestaltet BMW die automobile Endmontage effizient und flexibel? In dieser Episode spricht Podcast-Host Tobias Herwig mit Thorsten Ahrens, Head of Assembly iX, i7, 8, 7, 5 bei BMW in Dingolfing, über die aktuellen Herausforderungen einer variantenreichen Montage und zukunftsweisenden Strategien in der Endmontage. Erfahre, wie BMW Technologieoffenheit praktiziert und welche Rolle Digitalisierung und Automatisierung in der Produktion dabei spielen:
- Komplexität und Effizienz in der Endmontage mit verschiedenen Antriebsarten - Flexible Montagelinien mit Low-Cost-Automatisierung - Lean-Prinzipien von Heijunka bis Karakuri - Digitalisierung mit KI in der Qualitätskontrolle - Effizienz in der Montage und Flexibilisierung des Personals - Automatisierung heute und die Vision mit humanoiden Robotern