Spenden sind wichtige Finanzierungsquelle für Terrorgruppen, schwer zu unterbinden.
Prävention und Umdenken entscheidend im Kampf gegen Radikalisierung und Terrorismus.
Deep dives
Islamistischer Terror und die Rolle der Geldflüsse
In sozialen Netzwerken wird Propaganda des IS verbreitet, die zu Anschlägen während Großveranstaltungen aufruft. Die Terrorgruppe finanziert sich durch Spenden, die wichtig sind, um Gewaltakte auszuüben. Europäische Behörden erhöhen vor Sportevents die Wachsamkeit, da Anschläge befürchtet werden. Der Geldfluss zu islamistischem Terror muss unterbunden werden, um solche Angriffe zu verhindern.
Der Weg eines IS-Aussteigers von Spenden bis zur Deradikalisierung
Ein ehemaliger IS-Anhänger erzählt, wie er im Gefängnis zum Terrorspender wurde und Geld für den IS sammelte. Durch radikale Ansichten motiviert, unterstützte er die Terrororganisation. Nach einem Umdenken und intensiven Gesprächen mit seinem Vater wandte er sich von der terroristischen Ideologie ab. Heute engagiert er sich in der Prävention, um Jugendliche vor Radikalisierung zu schützen.
Herausforderungen bei der Bekämpfung der Terrorismusfinanzierung
Die Razzia gegen ein Terrorfinanzierungsnetzwerk in Deutschland zeigt die Komplexität der Terrorismusfinanzierung. Experten betonen die Notwendigkeit von Transparenz bei Spenden und Geldtransfers. Es wird diskutiert, wie die Finanzströme von Extremisten effektiv überwacht und unterbunden werden können, einschließlich des Einsatzes von Kryptowährungen.
Spenden von Privatpersonen sind für viele Terrorgruppen eine wichtige Geldquelle. Der IS bittet deshalb online darum. Für Sicherheitsbehörden ist es schwer, die Geldströme zu kappen. Von Joseph Röhmel (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/terror-islam-finanzierung | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.