
Kulturleben Requiem für den Kunst- und Musikunterricht?
Sep 17, 2025
33:02
Wann immer deutsche Schülerinnen und Schüler enttäuschend bei der Pisa-Studie abschneiden, reagiert die Politik ähnlich und kündigt an, die sogenannten MINT-Fächer sowie den Deutschunterricht zu stärken, oft zu Lasten der musischen Fächer. So wurde etwa in Bayerns Grundschulen im vergangenen Jahr der Kunst-, Musik und Werkunterricht in den 3. und 4. Klassen zu einem „Fächerverbund“ zusammengefasst und von insgesamt fünf Wochenstunden auf vier reduziert. Zur Begründung erklärte Kultusministerin Anna Stolz, man wolle, dass die Kinder „mehr Zeit für Deutsch und Mathematik“ haben. Fachverbände wie der Bayerischen Musikrat protestierten (vergeblich), und haben nun eine erste Auswertung vorgelegt. Ernüchterndes Ergebnis des neuen Lehrplans: in 80 Prozent der Grundschulen im Freistaat hat sich die Anzahl der Musikstunden halbiert. Was bedeutet die sukzessive Kürzung musischer Fächer für die kulturelle Bildung?
Es diskutieren: Simone Fleischmann, Präsidentin des Bayerischen Lehrerinnen- und Lehrerverbands (BLLV) und Bernhard Neuhoff, Redakteur BR Klassik.
Moderation: Tobias Ruhland.
