

Ein Fonds für faire Mode – so will Public Eye die Textilbranche umkrempeln | Mit David Hachfeld
11 kg pro Person und Jahr – so viele Kleider werden in der Schweiz weggeworfen. Die Folgen: Altkleiderdeponien an Küsten, ausgebeutete Näher*innen, ein absurder Wasserverbrauch… Der Modefonds von Public Eye will das ändern: Wer auf faire, langlebige und kreislauffähige Kleidung setzt, wird belohnt – Fast Fashion wird teurer. Mit diesem Geld sollen Reparaturen gefördert, Secondhand unterstützt und bessere Sammel- und Recyclingstrukturen geschaffen werden. David Hachfeld, Textilexperte bei Public Eye, erklärt im Gespräch mit Nico Meier, warum der Modefonds mehr ist als Symbolpolitik – und wie er helfen kann, Mode neu zu denken.
🖥 Schau den Podcast auf Youtube
🔎 Hintergrund & Quellen
Jetzt Petition für einen Modefonds unterschreiben: «Für langlebige Kleider statt Wegwerfmode!»
Public Eye Artikel: «Der Schweizer Modefonds», Mai 2025
Public Eye Fachbericht: «One-Earth Fashion: 33 Transformation Targets for a Just Fashion System within Planetary Boundaries», Dezember 2024
Weitere Podcast-Episoden zur Textilindustrie:
⚫Skandal bei Montblanc: «Made in Italy»-Luxustaschen für 3 Euro pro Stunde, 08.05.2025
⚫Fast Fashion: Was bei Shein (immer noch) schief läuft, 22.05.2024
⚫Rana Plaza Die schlimmste Katastrophe der Modebranche, 19.04.2023
⚫Wie verantwortungsvoll sind Zalando, Shein & Co.?, 05.06.2022
⚫ Was du über die Wegwerfmode von Shein wissen musst, 05.03.2022
Instagram Reel von The Secondhand Luzern, 08.05.2025
📱 Folge uns auf den sozialen Medien:
Youtube, Facebook, Instagram, Bluesky, LinkedIn, Whatsapp
📰 Impressum
Produktion: Public Eye
Moderation: Nico Meier (Audon Productions)
Kamera & Schnitt: Planfilms
Jingle & Sound Design: Julien Matthey
Studio: Owl Studio