
Acht Milliarden - Der Auslandspodcast des SPIEGEL
Hybride Attacken: Wie würde Russland gegen uns Krieg führen?
Apr 11, 2025
Helge Adrians, Fregattenkapitän und Gastwissenschaftler, erklärt, wie Russland Kriege im 21. Jahrhundert führt, ohne tatsächlich zu kämpfen. Er diskutiert die Rolle von Social Media und Cyberspace als neue Kriegsschauplätze. Anhand historischer Ansprüche zeigt er Konflikte im Baltikum auf und analysiert moderne russische Militärstrategien. Adrians betont die Notwendigkeit von Resilienz in der Gesellschaft gegenüber hybriden Angriffen und plädiert für internationale Zusammenarbeit, um Bedrohungen frühzeitig zu erkennen.
34:52
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Russland hat hybride Kriegsführung entwickelt, die auf Informationsstrategien und Cyber-Angriffen basiert, um politische Kontrolle ohne direkte militärische Auseinandersetzung zu erlangen.
- Um auf die Bedrohungen Russlands vorbereitet zu sein, ist die Entwicklung international abgestimmter Strategien zur Frühwarnung und Informationsaustausch entscheidend.
Deep dives
Russlands geopolitische Ambitionen
Russland verfolgt bedeutende geopolitische Interessen in der Ostsee, die sowohl historisch als auch strategisch motiviert sind. Diese Interessen sind verstärkt durch die Abhängigkeit des Seeverkehrs von russischen Häfen, besonders im Kontext des Ukraine-Konflikts und der verhängten Sanktionen. Russland betrachtet an historischer Politik orientierte Ansprüche auf Gebiete, die es als früheren Einflussbereich ansieht, besonders im Baltikum, als legitim. Dies zeigt sich in der revanchistischen Haltung der russischen Regierung und der Bestrebungen, Einflusssphären wiederherzustellen.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.