Janina Kugel, ehemalige Personalvorständin von Siemens und heute Beraterin, diskutiert die Herausforderungen der emotionalen Führung. Sie erklärt, wie man harte Entscheidungen kommuniziert und sich selbst bei beruflichem Stress nicht verlieren sollte. Kugel reflektiert über das Spannungsfeld zwischen Beruf und Familie und die Erwartungen junger Mitarbeitender an Arbeitgeber. Zudem ermutigt sie dazu, in Schwierigkeiten optimistisch zu bleiben, während sie private und berufliche Bedürfnisse in Einklang bringen möchte.
45:10
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
menu_book Books
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
question_answer ANECDOTE
Weinen im Beruf unterdrücken
Janina Kugel erlebte als junge Beraterin einmal eine ungerechte Diskussion, die sie emotional stark berührte.
Ihr Chef unterbrach das Meeting und bat sie, nicht vor dem Kunden zu weinen, um die Verhandlungsbasis nicht zu verschlechtern.
volunteer_activism ADVICE
Emotionen kontrollieren in Krisen
Emotionen gehören zum Leben, aber beim Führen von schwierigen Gesprächen dürfen Emotionen nicht die Kontrolle übernehmen.
Führungskräfte müssen in Krisensituationen sachlich bleiben, um effektive Entscheidungen zu treffen.
insights INSIGHT
Emotionen zeigen und Führung
Authentizität bei Emotionen am Arbeitsplatz ist wichtig, und Weinen wirkt berührend, verändert aber nicht die Handlungsweise.
Emotionen zeigen gehört zum Arbeitsleben und reflektiert menschliche Nähe im Team.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
It's Now. Leben, führen, arbeiten. Wir kennen die Regeln, jetzt ändern wir sie
It's Now. Leben, führen, arbeiten. Wir kennen die Regeln, jetzt ändern wir sie
Leben, führen, arbeiten. Wir kennen die Regeln, jetzt ändern wir sie
Janina Kugel
In "It's Now" teilt Janina Kugel ihre Erfahrungen und Erkenntnisse aus ihrer Karriere als Führungskraft bei Siemens und als Beraterin. Sie beleuchtet die Herausforderungen des modernen Arbeitslebens, insbesondere die Balance zwischen Beruf und Familie, und gibt Einblicke in ihre Strategien zur Mitarbeiterführung. Das Buch bietet praktische Tipps und Denkanstöße für Führungskräfte und Mitarbeitende gleichermaßen. Kugel betont die Bedeutung von Authentizität und emotionaler Intelligenz im Berufsleben und plädiert für eine Veränderung der traditionellen Arbeitsregeln. Sie regt zum Nachdenken über die eigenen Werte und Prioritäten an und ermutigt zu einem selbstbestimmten und erfüllten Berufsleben.
"Was Chefinnen wirklich denken" heißt der neue Podcast von ZEIT und ZEIT ONLINE. Die Hosts Leonie Seifert und Moritz Müller-Wirth sprechen darin mit Führungskräften über Themen, die diese sonst nur ihrem Coach anvertrauen.
In der ersten Folge geht es um Emotionen und wie man mit ihnen umgeht – als Mitarbeiterin und als Vorgesetzte. Wie ehrlich darf ich gegenüber meiner Vorgesetzten sein? Sollte ich zeigen, wenn ich überfordert bin? Muss ich meine Wut unterdrücken, wenn ich mich ungerecht behandelt fühle? Darf ich meinen Chef kritisieren?
Zu Gast ist Janina Kugel. Die 53-Jährige war viele Jahre als Personalvorständin von Siemens verantwortlich für weltweit 380.000 Mitarbeitende. Sie arbeitet heute als freie Beraterin für die Boston Consulting Group und hat das Buch "It's now. Leben, führen, arbeiten. Wir kennen die Regeln, jetzt ändern wir sie" veröffentlicht. Im Podcast spricht Kugel außerdem über ihre Zerrissenheit zwischen Beruf und Familie, wie viel sie Mitarbeitenden zumutet – und wie viel sich selbst. Sie erklärt, wie sie harte Entscheidungen kommuniziert und wie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit schlechten Botschaften umgehen. Sie selbst habe sich das Weinen im Beruf abgewöhnt, sagt Kugel.
Sie erreichen das Podcast-Team unter chefinnen@zeit.de.