Marco Lehner, BR-Datenjournalist, hat zusammen mit renommierten Institutionen eine Datenspende-Aktion zu TikTok durchgeführt. Im Gespräch beleuchtet er, wie der TikTok-Algorithmus politische Inhalte sichtbar macht und welche Auswirkungen dies auf die Meinungsbildung der Nutzer hat. Überraschende Einblicke aus 75 Millionen Datenzeilen zeigen, dass politische Videos nur einen kleinen Teil der Inhalte ausmachen. Zudem wird diskutiert, ob TikTok zur Öffnung oder zur Verstärkung von Filterblasen beiträgt und wie politische Parteien die Plattform nutzen.
23:29
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
insights INSIGHT
TikTok-Algorithmus bleibt geheim
TikTok ist ein großer öffentlicher Raum, aber der Algorithmus bleibt ein streng gehütetes Geheimnis.
Nutzer bekommen eine personalisierte "For You"-Seite, die schwer zu durchschauen ist.
insights INSIGHT
Politik zu Beginn kaum sichtbar
Beim ersten Start zeigt TikTok erst wenig politische Inhalte, denn "Politik" gibt es nicht als Interessensfeld.
Nutzer müssen sich durch diverse Videos swipen, bis erste politische Clips erscheinen.
insights INSIGHT
Datenspende als Forschungsinstrument
Forschende baten TikTok-Nutzer, ihre Watch-History zu spenden, um den Algorithmus zu studieren.
Es handelt sich um maschinenlesbare, sehr umfangreiche Daten, die ausgewertet werden mussten.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Parteien und Spitzenpolitiker nutzen TikTok und selbst der Bundestag könnte bald einen eigenen Account bekommen, wenn es nach Bundestagspräsidentin Julia Klöckner geht. Aber taugt Tiktok überhaupt zur demokratischen Meinungsbildung – oder bleibt man in seiner Filterbubble stecken? Wie genau TikTok mit politischen Inhalten umgeht, wem was angezeigt wird, das hält die Plattform des chinesischen Unternehmens ByteDance geheim. Marco Lehner von BR Data hat deshalb zusammen mit der Stuttgarter Zeitung, den Stuttgarter Nachrichten und Forscher:innen vom Weizenbaum-Institut und der Universität Zürich einen Blick in den TikTok-Maschinenraum geworfen: Mit Hilfe von deutschsprachigen Datenspenden konnten sie TikTok-Verläufe von hunderten Nutzer:innen analysieren. Marco Lehner nimmt uns in dieser Folge mit in 75 Millionen Zeilen und überraschende Einblicke, denn TikTok tickt anders, als zunächst vermutet.
Hier lest ihr die ganze Recherche von BR Data: https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/linke-influencer-auf-tiktok-haben-aufgeholt,UlACdCM
Welche Macht TikTok hat und wieso die USA der App besonders kritisch gegenüberstehen, hört ihr in der 11KM-Folge "USA vs. TikTok: Die Angst vor Chinas Einfluss":
https://1.ard.de/11KM_TikTok_USA
Hier geht’s zu "Fast Food, Long Story", unserem Podcast-Tipp:
https://1.ard.de/fast_food_podcast
Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/
An dieser Folge waren beteiligt:
Folgenautor: Caspar von Au
Mitarbeit: Nicole Dienemann und Sebastian Schwarzenböck
Host: Victoria Koopmann
Produktion: Christiane Gerheußer-Kamp, Pia Janßen, Jacqueline Brzeczek und Laura Picerno
Planung: Nicole Dienemann, Christian Schepsmeier und Hardy Funk
Distribution: Kerstin Ammermann
Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler
11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.