Saralisa Volm, Schauspielerin und Filmemacherin, teilt offen ihre Erfahrungen mit Bulimie und sexualisierter Gewalt. Sie spricht über den Druck, Schönheitsidealen in sozialen Medien zu entsprechen, und wie Essstörungen während der Pandemie zugenommen haben. Der Orgasm Gap zwischen Männern und Frauen wird ebenfalls thematisiert, sowie der Machtmissbrauch am Filmset in der deutschen Branche. Volm plädiert für mehr Authentizität und Sicherheit in Beziehungen sowie für den dringenden Bedarf an Schutzmechanismen im kreativen Umfeld.
Saralisa Volm thematisiert den Druck durch soziale Medien und unrealistische Schönheitsideale, die zur Zunahme von Essstörungen während der Pandemie beigetragen haben.
Die offene Diskussion über den Orgasm Gap verdeutlicht die gesellschaftliche Benachteiligung von Frauen in Bezug auf sexuelle Gesundheit und Aufklärung.
Deep dives
Erfahrungen mit Essstörungen
Die Auswirkungen von Essstörungen, insbesondere Bulimie und Magersucht, sind ein zentrales Thema. Es wird betont, dass diese Erkrankungen während der Corona-Pandemie zugenommen haben, stark bei Jugendlichen zwischen 12 und 17 Jahren. Der Anstieg von über 30 Prozent an Essstörungen zwischen 2020 und 2021 wird mit dem Druck durch soziale Medien und unrealistischen Schönheitsidealen in Verbindung gebracht. Sarah-Lisa beschreibt, dass ihre eigenen Erfahrungen mit Bulimie nicht aus einem simplen Wunsch nach Gewichtsreduktion entstanden, sondern tieferliegende psychische Unzufriedenheit spiegeln.
Der Einfluss von sozialen Medien
Die Flut an Bildern vermeintlich perfekter Menschen auf Plattformen wie Instagram verstärkt den Druck, sich selbst mit diesen Idealen zu vergleichen. Sarah-Lisa diskutiert die Problematik, dass durch mangelnden Kontakt zu echten Menschen während der Pandemie, die mentale Gesundheit vieler Menschen leidet. Das Bedürfnis nach Bestätigung und dem Streben nach ästhetischen Idealen wird als gesellschaftliches Phänomen betrachtet. Sie fordert die Notwendigkeit einer kritischen Auseinandersetzung mit den Inhalten, die wir konsumieren, um ein realistischeres Körperbild zu fördern.
Selbstakzeptanz und Körperliebe
Ein wichtiger Fokus in Sarah-Lisas Ansichten ist die Notwendigkeit, sich selbst und die eigenen Unvollkommenheiten anzunehmen. Sie hat einen Instagram-Account gegründet, um ihre eigenen Makel zu teilen und eine Plattform für andere zu schaffen, die ebenfalls über ihre körperlichen Unzulänglichkeiten sprechen möchten. Diese Initiative zielt darauf ab, das Bewusstsein für die Realität jenseits von Schönheitsstandards zu schärfen und die Bedeutung von Selbstakzeptanz zu betonen. Sarah-Lisa weist darauf hin, dass die gesellschaftlichen Erwartungen dazu führen, dass viele sich im Hamsterrad der Selbstoptimierung abmühen.
Sexualität und der Orgasm Gap
Die Diskussion über das Thema Orgasmus und den sogenannten Orgasm Gap in heterosexuellen Beziehungen wird eingehend behandelt. Sarah-Lisa spricht offen über ihre persönlichen Erfahrungen und beschreibt, dass sie erst mit 35 Jahren ihren ersten Orgasmus hatte. Diese Thematik führt zu einer umfassenden Analyse der sexuellen Aufklärung und dem fehlenden Wissen darüber, wie Sexualität für Frauen erfüllend sein kann. Zudem wird die gesellschaftliche Benachteiligung von Frauen in Bezug auf sexuelle Gesundheit und das mangelnde Bewusstsein für derartige Themen thematisiert, was zu einer starken Notwendigkeit für öffentliche Diskussionen führt.
Schauspielerin und Filmemacherin Saralisa Volm richtet sich mit einer Bestandsaufnahme gegen den Druck, einem vermeintlichen Schönheitsideal entsprechen zu müssen. In Eine Stunde Liebe spricht sie auch über ihre persönlichen Erfahrungen mit Bulimie und sexualisierter Gewalt.
**********
Ihr hört in dieser "Eine Stunde Liebe":
00:01:40 - Saralisa Volm über ihre Bulimie-Erfahrung
00:05:30 - Druck durch inszenierte Perfektion in Social Media
00:11:00 - Wie wir Schönheitskomplexe überwinden können
00:15:45 - Saralisa über den Orgasm Gap
00:20:24 - #metoo in der deutschen Filmszene
00:36:10 - Im Liebestagebuch erzählt Emma von der Vertrautheit zum neuen Menschen an ihrer Seite