
t3n Interview
Ersatz für personenbezogenen Daten: Sind synthetische Daten die Zukunft?
Jan 10, 2025
Stephan Jäckel, Geschäftsführer von Emetriq, erklärt die Zukunft der synthetischen Daten als Lösung für datenschutzkonform Werbung. Er beleuchtet, wie anonymisierte First-Party-Daten mittels Machine Learning gesammelt werden, um Zielgruppen effizient zu erreichen. Jäckel diskutiert auch den wachsenden Trend zur Skepsis gegenüber den Datenpraktiken großer Plattformen und die Herausforderung, Datenschutz mit präziser Kundenansprache zu vereinen. Außerdem erläutert er die Bedeutung der Kooperation zwischen Telekommunikationsunternehmen für eine nachhaltige Datennutzung.
43:13
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Synthetische Daten könnten in zehn Jahren personenbezogene Daten ersetzen, wodurch eine datenschutzkonforme Werbeindustrie gefördert wird.
- Durch Anonymisierung von First-Party-Daten können wertvolle Einblicke generiert werden, ohne die Zustimmung von Nutzern einholen zu müssen.
Deep dives
Die Zukunft von personenbezogenen Daten
Es wird angenommen, dass personenbezogene Daten in den kommenden zehn Jahren an Relevanz verlieren werden, da Benutzer zunehmend skeptisch gegenüber der Verwendung ihrer Daten sind. Die Entwicklung zeigt, dass Nutzer das Gefühl haben, ihre Daten treiben ein Geschäftsmodell an, das von der Aufmerksamkeitsökonomie profitiert. Damit einhergehend ist eine wachsende Awareness für Datenschutz und die Regulierung von Nutzerdaten, die dazu führen könnte, dass Unternehmen nicht mehr auf personenbezogene Daten angewiesen sind. Diese Veränderungen werden durch technologische Entwicklungen und stärkere Bewusstseinsbildung der Nutzer unterstützt.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.