

In Kommunen Frieden stiften & Soziale Absicherung wertschätzen
Was hilft gegen wachsende Gewalt? Konkrete Konflikte auf lokaler Ebene zu schlichten, ist ein wichtiger Hebel, meint unser Gast. Außerdem in dieser Ausgabe: unser Sozialsystem, mal allgemein betrachtet, und Donald Trump, wohl oder übel.
Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:
Schneller als erwartet hat der US-Präsident einen Angriff auf Iran befohlen. Was mag der für Konsequenzen haben? Politikum-Host Max von Malotki befürchtet, dass sich Donald Trump für diese Frage wenig interessiert. (01:03)
Für das Völkerrecht war der Angriff auf jeden Fall sehr schädlich – so ein Kommentar aus der Politikum-Community. (03:14)
Die Gewaltkriminalität in Deutschland hat zugenommen. Auf der Suche nach Antworten fordern viele härtere Gesetze oder mehr Polizei. Aber wer Sicherheit will, muss breiter denken, meint Imke Kerber von der gemeinnützigen Organisation Pro Peace. Im Politikum-Gespräch erklärt sie, was kommunale Konfliktberatung leisten kann. (05:32)
Seit langem wird über das Bürgergeld gestritten. Dabei gerät etwas Grundsätzliches in den Hintergrund: was für eine Errungenschaft unser Sozialsystem ist. Das würdigt Frank Johannes Hensel, Direktor des Caritasverbands im Erzbistum Köln, in unserer Reihe „Deutschland unterschätzt“. (14:34)
EU und Kanada wollen enger kooperieren – bei all den Krisen in der Welt ist das mal eine erfreuliche Entwicklung, findet Max von Malotki. (19:09)
Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.