

Mut, Macht und Menopause: Von der Gereiztheit zur Weisheit - mit Bestsellerautorin Miriam Stein
Mut, Macht und Menopause: Von der Gereiztheit zur Weisheit - mit Bestsellerautorin Miriam Stein
Zu Anfang teilt Meike eine persönliche Erfahrung, bei der sie ihre Komfortzone verlassen hat, und erzählt, wie kleine mutige Schritte große Wirkung haben können. Henny spricht über die Herausforderung, in einer informationsüberfluteten Welt auf die eigene Intuition zu hören und Weisheit zu finden – besonders durch den Verlust der Kontrollillusion.
Das Gespräch mit Miriam Stein: 🎙️ "Wie kann dieses Leben kein Verlustgeschäft werden?"
Miriam Stein, Autorin und Aktivistin, bringt ihre Sicht auf Weisheit und die Rolle von Krisen im Leben mit. Sie teilt ihre eigene Reise durch die Perimenopause, das Unwissen vieler Frauen zu diesem Thema und erklärt, wie ihre Kampagne "Wir sind 9 Millionen" einen gesellschaftlichen Ruck ausgelöst hat. Sie geht auch darauf ein, wie Weisheit in verschiedenen Kulturen praktiziert wird und warum unsere Gesellschaft noch viel zu tun hat, um ältere Frauen wertzuschätzen.
💡 In dieser Episode erfährst du:
Warum es so wichtig ist, kleine Schritte aus der Komfortzone zu machen und welche Magie darin steckt.
Wie der Verlust der „Kontrollillusion“ helfen kann, mehr Gelassenheit und Weisheit zu entwickeln.
Miriams Reise durch die Perimenopause: Von Symptomen und Schwindel bis hin zur Erkenntnis, dass viele Frauen zu wenig darüber wissen.
Die Entstehung der Kampagne "Wir sind 9 Millionen" und wie sie einen Ruck in der Gesellschaft ausgelöst hat.
Wie Weisheit durch Krisen entsteht und was wir von anderen Kulturen und weisen Frauen lernen können.
🔥 Highlight-Themen:
Weisheit durch Krisen: Miriam erläutert, warum Weisheit oft aus Herausforderungen und dem Überwinden von Hindernissen entsteht.
Kontrollverlust als Gewinn: Was bedeutet es, die Illusion von Kontrolle loszulassen und Gelassenheit zu finden?
Wechseljahre und Gesellschaft: Miriams politische Kampagne "Wir sind 9 Millionen" hat das Thema Frauengesundheit auf die Agenda gebracht.
Mut zur Veränderung: Was würde ich tun, wenn ich keine Angst hätte? Eine Frage, die zum Nachdenken anregt.
Wertschätzung für sich selbst: Was jede Frau tun kann, um ihre eigene Stärke und Leistungen anzuerkennen, besonders in der zweiten Lebenshälfte.
Weitere Aspekte:
Madrider Abkommen: Miriam erklärt, dass das UN-Dokument zur alternden Gesellschaft vor 20 Jahren unterschrieben wurde – doch bisher ist wenig passiert.
Überalterung und Wandel: Europa und Ostasien stehen vor einer gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Transformation – es wird Zeit, umzudenken.
Wertschätzung für Ältere: Die Gesellschaft muss beginnen, ältere Menschen aktiv einzubinden und wertzuschätzen, statt sich nur auf die Jugend zu fokussieren.
Selbst-Wertschätzung: Miriams Tipp: Hinsetzen, durchatmen, und sich bewusst machen, was man schon alles geschafft hat. In einer Welt, die uns ständig antreibt, ist es wichtig, stolz auf das Erreichte zu sein.