
Leica Enthusiast Podcast - Fotopodcast mit Michel Birnbacher
Marc Holstein zu Gast bei Michel Birnbacher
Apr 26, 2024
56:44
W O R K T H E M - http://www.work-the-m.de
Workshops zur Leica M:
- 10.05.2025 Berlin Fokussieren mit Leica M - findet statt
- 22.-25.05.2025 Paris, Auf den Spuren der ikonischen Leica Fotos
- 07.06.2025 Hamburg Fokussieren mit Leica M
- 14.06.2025 Stuttgart Fokussieren mit Leica M
- 15.06.2025 Düsseldorf Best Practice Leica M
- 02.-05.10.2025 Istanbul, Leica M und 21mm - Gemeinsam mit Tunc Ugurdag
- 06.-09.11.2025 Venedig mit Leica M (Überarbeitete Inhalte)
Es sind noch gedruckte Leica M11 Bücher auf Lager!
https://www.leica-enthusiast.de/m11buch/
https://www.leica-enthusiast.de/m11buch/
Unterstützen Sie die Produktion des Podcast:
https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=6735TGZTFAQSW
Linksammlung zu Marc Holstein
Instagram: https://www.instagram.com/marc.holstein/
Homepage: https://www.marcholsteinphotos.com/
Das Buch:
[Link zum TASCHEN-Verlag]
Ultimate Collector Motorcycles
Dieser XL-Doppelband präsentiert erlesene Motorradschätze: von seltenen Pionier-Bikes der Anfangstage über vielbewunderte britische Klassiker und deutsche Rekordfahrzeuge bis zu wegweisenden japanischen Siegermaschinen, italienischen Superbikes und radikalen „Road Rockets“.
Summary durch KI erstellt und nicht bearbeitet:
In dieser Episode des Like-And-Sus-Podcast spricht Michel Birnbacher mit Marc Holstein über seine Leidenschaft für Fotografie, insbesondere für Motorräder. Marc erzählt von seinem Einstieg in die Fotografie und wie er sich von Andreas Jorns inspirieren ließ, mit Leica zu fotografieren. Sie diskutieren auch über Marcs Projekt mit dem Taschenverlag, bei dem er Motorräder für ein Buch fotografierte. Marc teilt auch seine Erfahrungen in der Portraitfotografie und Hochzeitsfotografie. Die Episode endet mit einer Diskussion über die bunte Fotografie in Japan im Vergleich zu Europa. In diesem Teil des Gesprächs geht es um die Veränderungen des Stadtbildes in Tokio, die Vorliebe für analoge und digitale Fotografie, die Unterschiede zwischen Leica-Kameras und die Erfahrung des Fotografierens mit Film. Marc Holstein betont die Besonderheit und den Spaß, den er beim Fotografieren mit einer Leica M-Kamera empfindet, insbesondere bei der Verwendung von analogen Objektiven. Er erklärt auch, warum er bei bestimmten Shootings sowohl analoge als auch digitale Kameras verwendet und wie er die beiden Technologien miteinander kombiniert. Darüber hinaus diskutieren sie die Möglichkeiten der modernen Sensortechnologie und die Herausforderungen beim Scannen von Film. In diesem Teil des Gesprächs diskutieren Michel Birnbacher und Marc Holstein die Unterschiede zwischen digitaler und analoger Fotografie. Marc erklärt, dass er den analogen Look und den Prozess der analogen Fotografie schätzt. Er erwähnt auch, dass er oft sowohl digitale als auch analoge Kameras mitnimmt, um flexibel zu sein. Sie sprechen auch darüber, wie Menschen auf analoge Fotografie reagieren und dass viele Leute die Ergebnisse mögen. Marc teilt auch seine Wünsche für zukünftige Fotoprojekte, wie das Fotografieren des Le Mans Classic-Rennens, und diskutiert seine Vorlieben für bestimmte Leica-Objektive. Sie diskutieren auch mögliche Verbesserungen für analoge Kameras und die Zukunft der Leica M-Serie. Das Gespräch endet mit einem Dank an Marc und der Verlinkung seines Buches.
Sound Bites
Instagram: https://www.instagram.com/marc.holstein/
Homepage: https://www.marcholsteinphotos.com/
Das Buch:
[Link zum TASCHEN-Verlag]
Ultimate Collector Motorcycles
Dieser XL-Doppelband präsentiert erlesene Motorradschätze: von seltenen Pionier-Bikes der Anfangstage über vielbewunderte britische Klassiker und deutsche Rekordfahrzeuge bis zu wegweisenden japanischen Siegermaschinen, italienischen Superbikes und radikalen „Road Rockets“.
Summary durch KI erstellt und nicht bearbeitet:
In dieser Episode des Like-And-Sus-Podcast spricht Michel Birnbacher mit Marc Holstein über seine Leidenschaft für Fotografie, insbesondere für Motorräder. Marc erzählt von seinem Einstieg in die Fotografie und wie er sich von Andreas Jorns inspirieren ließ, mit Leica zu fotografieren. Sie diskutieren auch über Marcs Projekt mit dem Taschenverlag, bei dem er Motorräder für ein Buch fotografierte. Marc teilt auch seine Erfahrungen in der Portraitfotografie und Hochzeitsfotografie. Die Episode endet mit einer Diskussion über die bunte Fotografie in Japan im Vergleich zu Europa. In diesem Teil des Gesprächs geht es um die Veränderungen des Stadtbildes in Tokio, die Vorliebe für analoge und digitale Fotografie, die Unterschiede zwischen Leica-Kameras und die Erfahrung des Fotografierens mit Film. Marc Holstein betont die Besonderheit und den Spaß, den er beim Fotografieren mit einer Leica M-Kamera empfindet, insbesondere bei der Verwendung von analogen Objektiven. Er erklärt auch, warum er bei bestimmten Shootings sowohl analoge als auch digitale Kameras verwendet und wie er die beiden Technologien miteinander kombiniert. Darüber hinaus diskutieren sie die Möglichkeiten der modernen Sensortechnologie und die Herausforderungen beim Scannen von Film. In diesem Teil des Gesprächs diskutieren Michel Birnbacher und Marc Holstein die Unterschiede zwischen digitaler und analoger Fotografie. Marc erklärt, dass er den analogen Look und den Prozess der analogen Fotografie schätzt. Er erwähnt auch, dass er oft sowohl digitale als auch analoge Kameras mitnimmt, um flexibel zu sein. Sie sprechen auch darüber, wie Menschen auf analoge Fotografie reagieren und dass viele Leute die Ergebnisse mögen. Marc teilt auch seine Wünsche für zukünftige Fotoprojekte, wie das Fotografieren des Le Mans Classic-Rennens, und diskutiert seine Vorlieben für bestimmte Leica-Objektive. Sie diskutieren auch mögliche Verbesserungen für analoge Kameras und die Zukunft der Leica M-Serie. Das Gespräch endet mit einem Dank an Marc und der Verlinkung seines Buches.
Sound Bites
- "Hallo Mark Holstein, schön, dass du da bist und lass uns über deinen Bosche reden."
- "Du hast Anfang des Jahrtausends oder 2013 war es zu, ja, wie soll man sagen, mit der kreativen Fotografie begonnen, wenn ich das richtig aus deinem Text nehme. Warum hast du fotografieren begonnen?"
- "Das heißt da kam ein Hersteller, wer auch immer, also ich hätte kein Problem wenn du das sagst, das musst du wissen, da kam ein Hersteller auf dich zu und hat gesagt, pass mal auf, wir hätten gern Werbeaufnahmen, das was du machst gefällt mir, mach und am besten analog."
- "Das typische Tokio-Stadtbild, wie man das aus den 80ern kennt, ist nicht mehr ganz so, wie es früher war."
- "Ich mache das mit beiden Medien, um hundertprozentig sicher zu sein, dass ich was habe."
- "Mit der M11 kannst du sehr hochgehen mit dem ISO. Ich glaube, ich habe 6400 ISO als Hard-Limit eingestellt."
- "Wir machen jetzt die beste Kamera der Welt, wir machen das schärfste Bild der Welt und dann gehen wir her und legen Korn drüber damit man nicht sieht, dass es die beste Kamera ist."
- "Das siehst du sofort. Gerade jetzt hier in dem Instagram ist das erste von der M11 und alle anderen sind von der MP. Das hat einen ganz eigenen Look."
- "Happy Accident, dass du aus Versehen eine Doppelaufnahme hast oder dass da ein Light Leak ist oder sonst irgendwas und das ist halt das Schöne an analoger Fotografie."
------------------------------
Wenn der Podcast gefallen hat:
Wenn der Podcast gefallen hat:
Erzählen Sie es weiter und hinterlassen Sie gerne einen Kommentar!
Eine kleine Spende hilft die Kosten meiner privaten Produktion zu decken - Vielen Dank dafür
Unterstützen Sie die Produktion des Podcast:
https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=6735TGZTFAQSW
Eine kleine Spende hilft die Kosten meiner privaten Produktion zu decken - Vielen Dank dafür
Unterstützen Sie die Produktion des Podcast:
https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=6735TGZTFAQSW
------------------------------
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.