
Maurer & Cik - by Kleine Zeitung Super Mario und die Kellernazis
10 snips
Sep 11, 2025 Super Mario feiert seinen 40. Geburtstag und die Moderatoren diskutieren seine kulturelle Bedeutung. Politische Einigungen zum Kopftuchverbot an Schulen sorgen für Kontroversen über religiöse Symbole. Zudem berichten sie über Hausdurchsuchungen bei Neonazis in Österreich und die Rechtsstaatlichkeit in diesem Zusammenhang. Ein Gedicht feiert 70 Jahre Bundesheer auf ironische Weise. Schließlich thematisieren sie den tödlichen Vorfall rund um Charlie Kirk und die umstrittenen Bilder von Jeffrey Epstein im Guardian.
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
Super Mario Als Popkulturelles Symbol
- Super Mario prägt Popkultur weit über Gamerkreise hinaus, etwa durch seinen ikonischen Schnauzbart.
- Kleine Designentscheidungen wie Mütze statt Haare erklären sich aus technischen Beschränkungen früher Konsolen.
Kopftuchverbot Als Symbolpolitik
- Der Ministerrat einigte sich auf ein Kopftuchverbot für Schüler unter 14 Jahren als Symbolpolitik.
- Thomas Cik hinterfragt die Verfassungsmäßigkeit und die Selektivität gegenüber anderen Religionssymbolen.
Problem Der Selektiven Regelung
- Religionssymbole generell zu verbieten wäre konsequent, selektive Verbote sind juristisch angreifbar.
- Cik nennt Frankreichs Modell als Beispiel und zweifelt, dass eine Einzelauswahl vor Gericht Bestand hat.



