
Thema des Tages
Wieso Bablers SPÖ gescheitert ist
Oct 3, 2024
Jan Michael Marchart, Politikwissenschaftler und Experte für österreichische Innenpolitik, diskutiert mit Gerald John vom STANDARD über die katastrophalen Wahlergebnisse der SPÖ. Sie beleuchten die gescheiterte Wahlkampagne von Andreas Babler und die Verlust an Unterstützung unter Arbeitern. Einig sind sie sich, dass interne Konflikte und gesellschaftliche Veränderungen die Glaubwürdigkeit der SPÖ stark beeinträchtigen. Zudem werfen sie einen Blick auf die Herausforderungen, die Babler in seiner neuen Rolle bewältigen muss, sowie die bevorstehenden Koalitionsverhandlungen.
22:48
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Die SPÖ hat bei der Nationalratswahl 2024 ein historisch schlechtes Ergebnis erzielt und verliert zunehmend die Unterstützung von jüngeren und arbeitenden Wählern.
- Andreas Babler steht vor der Herausforderung, die interne Glaubwürdigkeit der SPÖ wiederherzustellen, während er gleichzeitig eine mögliche Koalition mit der ÖVP anstrebt.
Deep dives
Krise der SPÖ
Die SPÖ erlebt eine tiefgreifende Krise, die sich in einem historisch schlechten Ergebnis bei der Nationalratswahl 2024 zeigt. Mit lediglich 21,1 Prozent der Stimmen wurde die Partei größtenteils von älteren Wählern unterstützt, während sie bei der arbeitenden Bevölkerung und jüngeren Wählern deutlich an Zustimmung verlor. Insbesondere die FPÖ hat in diesen Gruppen an Stimmen gewonnen, wodurch die SPÖ ihren Status als Arbeiterpartei verloren hat. Diese Wahlschlappe verdeutlicht, dass die Wählerschaft der SPÖ nicht nur schwindet, sondern viele ehemalige Wähler überhaupt nicht zur Wahl gingen, was alarmierende Fragen zu Vertrauen und Identität aufwirft.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.