

#63 Harald Lesch: „Wir mit unseren anderthalb Kilo Denkapparat machen Aussagen über das gesamte Universum.“
In dieser Folge des RHI-Podcasts „Köpfe der Wissenschaft“ ist Professor Dr. Harald Lesch zu Gast. Der Astrophysiker, Wissenschaftsjournalist und TV-Moderator spricht mit Tina Maier-Schneider und Dr. Martin Michael Lang über die großen Fragen zwischen Naturwissenschaft und Sinnsuche.
Lesch macht deutlich: Empirische Wissenschaften beschreiben die Welt so objektiv wie möglich doch die Frage nach dem „Warum“ bleibt eine zutiefst menschliche, die sich nicht naturwissenschaftlich beantworten lässt. Gerade deshalb braucht es Geschichten, um komplexe Erkenntnisse zu vermitteln und einzuordnen.
Im Gespräch geht es um die kosmische Erzählung vom Urknall, die Rolle von Kausalität und Zufall in der Evolution, und darum, wie unwahrscheinlich es war, dass Leben auf der Erde entstehen konnte. Lesch zeigt, warum Naturgesetze nicht nur mathematisch beschreibbar, sondern auch Voraussetzung für unsere Existenz sind und warum uns diese Erkenntnis demütig machen sollte.
Zugleich blickt er auf die Fortschritte der Physik, von der Entdeckung der Gravitationswellen bis hin zu den großen Vereinheitlichungsbestrebungen der modernen Wissenschaft. Dabei wird deutlich: Je mehr unser Wissen wächst, desto größer wird auch die Berührungsfläche zum Nichtwissen.
Leschs Botschaft ist klar: Naturwissenschaft kann Sinn nicht stiften, aber sie kann uns helfen zu erkennen, wie kostbar unser Planet und unsere Existenz sind. Und nur, wenn wir diese Geschichten erzählen, können wir Verantwortung übernehmen. Für uns selbst, für die Gesellschaft und für unsere Umwelt.
+++ About +++
🎧 Der Interviewpodcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden Gästen. Im persönlichen Gespräch unterhalten sich Köpfe der Wissenschaft mit Host Tina Maier-Schneider über ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Wissenschaftler:innen kennen, die etwas bewegen. Auf unserem YouTube-Kanal finden Sie das Schwesterformat RHI-Kontexte, in dem Dr. Martin Lang mit führenden Wissenschaftler:innen aus verschiedensten Disziplinen intensiv ihre Forschungen und Gedanken diskutiert. 🔥 Abonnieren Sie den YouTube-Kanal des Roman Herzog Instituts direkt hier: https://bit.ly/AboRomanHerzogInstitut
+++ Über das Roman Herzog Institut +++
➡️ Das Roman Herzog Institut ist ein zukunftsorientierter Think Tank, der sich aus interdisziplinärer Perspektive mit den Kernthemen Werte, Führung und Zukunftsaussichten auseinandersetzt. Unser Institut überwindet die Barrieren zwischen verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen und erarbeitet fächerübergreifende Langfristperspektiven für Gesellschaft, Wirtschaft und Politik. Durch die Vernetzung von Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Bereichen entstehen fruchtbare Diskussionen und innovative Lösungen für die aktuellen Herausforderungen Deutschlands. Ein Schwerpunkt unserer Formate liegt auf der Zukunft der Arbeit, wobei wir die Auswirkungen von Vernetzung, Industrie 4.0 und Künstlicher Intelligenz auf unser Arbeitsverständnis und deren gesellschaftspolitische Konsequenzen beleuchten. Unser Ziel ist es, Impulse für die zukünftige Entwicklung Deutschlands zu setzen und den Dialog mit Entscheidungsträger:innen, Unternehmen und Verbänden zu fördern. Wir sind mehr als nur ein Ort für Studien und Positionen; wir sind ein lebendiger Raum für Dialog und Diskussion, sei es durch wissenschaftliche Symposien oder kontroverse Streitgespräche.
📬 Wir freuen uns über Feedback zu unseren Formaten, Anregungen und konstruktive Kritik: info@romanherzoginstiut.de 📚 Besuchen Sie die Webseite des Roman Herzog Instituts für weitere Einblicke und Informationen: https://www.romanherzoginstitut.de 🖥 Abonnieren Sie unseren Newsletter und erleben Sie die nächste Veranstaltung live oder erhalten Sie unsere kommenden Publikationen: https://www.romanherzoginstitut.de/newsletter.html
+++ Social Media +++
▶️ X
▶️ Youtube