

Die Netzwerke von Österreichs Superreichen
17 snips Sep 9, 2025
Stephan Pühringer, Sozioökonom an der Johannes Kepler Universität Linz, erforscht die Netzwerke der Superreichen in Österreich. Er erklärt, wie eng diese Verbindungen sind und welche Rolle Privatstiftungen dabei spielen. Pühringer diskutiert auch die wachsenenden Vermögen der Reichen im Vergleich zur breiten Bevölkerung und die Herausforderungen für die Demokratie. Zudem beleuchtet er die politischen Einflussmöglichkeiten der Vermögenden und die Intransparenz von Stiftungen, während er Reformvorschläge zur Verringerung der Ungleichheit anspricht.
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
Extreme Vermögenskonzentration
- In Österreich sind rund 400 Haushalte superreich, während etwa 350.000 Haushalte Millionärinnen sind.
- Vermögenskonzentration ist extrem und beeinflusst politische und wirtschaftliche Machtverhältnisse.
Top‑Prozent Dominiert Vermögen
- Das obere Prozent besitzt etwa 40 Prozent des Vermögens in Österreich.
- Die untere Hälfte hält nur zwei bis drei Prozent und zeigt extreme Ungleichverteilung.
Reiche Reicher, Arme Ärmer
- Die Vermögen der Allerreichsten wuchsen zuletzt schneller, während absolute Armutsgefährdung zunahm.
- Trend zeigt: Superreiche werden reicher, die Ärmsten ärmer, Trickle‑Down funktioniert nicht mehr.