Constantin Niemann, Vertreter der Autogruppe Süverkrüp, diskutiert die Transformation des Autohandels. Er beleuchtet das neue Agenturmodell, das Herstellern mehr Kontrolle gibt und gleichzeitig den direkten Kundenkontakt fördert. Elektromobilität ist ein zentrales Thema, wobei die steigende Nachfrage nach E-Fahrzeugen und der Einfluss staatlicher Förderungen hervorgehoben werden. Zudem teilt er Erfahrungen mit neuen Marken wie Xpeng und spricht über die Herausforderungen und Chancen im Elektroautomarkt.
Das Agenturmodell revolutioniert den Autohandel, indem es Herstellern ermöglicht, den Verkaufsprozess direkter zu steuern und Händler als Vermittler zu nutzen.
Der Rückgang der Verkaufszahlen elektrischer Fahrzeuge in 2023 aufgrund auslaufender Förderprogramme hat den Markt vor neue Herausforderungen gestellt.
Chinesische Marken wie Xpeng gewinnen an Bedeutung in Deutschland und bieten innovative Modelle, die sich erfolgreich gegen traditionelle Premium-Hersteller behaupten können.
Deep dives
Veränderungen im Autohandel
Der Autohandel unterliegt derzeit einem signifikanten Wandel, insbesondere durch das Aufkommen eines neuen Agenturmodells, das von vielen Automobilherstellern implementiert wird. In diesem Modell verkauft der Hersteller die Fahrzeuge direkt, während die Händler lediglich als Vermittler fungieren und eine Provision erhalten. Dies ermöglicht den Herstellern, den Vertrieb stärker zu kontrollieren und die Kundenbindung zu verbessern, gleichzeitig mindert es das unternehmerische Risiko der Händler. Diese Veränderung ergibt sich auch durch den Erfolg von Direktvertriebsmodellen, wie sie von Tesla genutzt werden, was die etablierten Autohersteller dazu zwingt, ihr Verkaufsansatz zu überdenken, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Wachstum der Elektromobilität
Die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen hat in den letzten Jahren stark zugenommen, allerdings gab es 2023 einen Rückgang bei den Verkaufszahlen, was teilweise mit dem Auslaufen von Förderprogrammen zusammenhängt. Im Jahr 2022 wurde ein Höhepunkt von 30 Prozent Anteil elektrischer Fahrzeuge am Neuwagenabsatz erreicht, doch 2023 fiel dieser Wert auf unter 20 Prozent. Trotz dieser Delle wird erwartet, dass der Elektroabsatz bis Ende 2024 wieder ansteigt, da kontinuierlich Fortschritte hinsichtlich der Ladeinfrastruktur und der Technologie gemacht werden. Hersteller wie Mercedes-Benz setzen stark auf die Weiterentwicklung ihrer Elektrofahrzeuge, um steigenden Marktanforderungen gerecht zu werden.
Eintritt chinesischer Automarken in den Markt
Chinesische Automobilhersteller wie Xpeng versuchen, sich in Deutschland zu positionieren und mit ihren Elektrofahrzeugen in direkte Konkurrenz zu deutschen Premium-Herstellern zu treten. Xpeng bietet innovative Modelle an, die in ihrer Ausstattung und Technologie mit etablierten Marken konkurrieren können, und erste Verkaufszahlen zeigen ein positives Interesse der Kunden. Das Autohaus Süverkrüpp hat uneingeschränkten Zugang zu Xpeng-Modellen und verzeichnet bereits einige Anfragen von Kaufinteressierten, was auf einen erfolgreichen Markteintritt hinweist. Diese Entwicklung spiegelt eine größere Innovationsbereitschaft und Konkurrenz im Automarkt wider, die sowohl für Konsumenten als auch für Händler bedeutend ist.
Herausforderungen durch hohe Listenpreise
Die steigenden Preise für Neuwagen, insbesondere im Premiumsegment, stellen eine beachtliche Herausforderung sowohl für Händler als auch für Käufer dar. Immer mehr Kunden können sich öffentlich zugängliche Fahrzeuge zum ursprünglichen Listenpreis nicht mehr leisten, was die Frage aufwirft, wie sich der Markt entwickeln wird. Der Druck auf Händler, attraktive Finanzierungsmöglichkeiten anzubieten oder Rabatte zu gewähren, wächst, da immer weniger Käufer bereit sind, hohe Summen auszugeben. Dies kann zu einer Konsolidierung im Markt führen, in der kleinere Händler Schwierigkeiten haben könnten, im Wettbewerb zu bestehen.
Zukunft des Unternehmens im Autohandel
Trotz der Herausforderungen im Autohandel zeigt sich Optimismus, besonders für Unternehmen wie die Süverkrüpp-Gruppe, die gut positioniert sind, um an künftigen Trends zu profitieren. Die Mitarbeiterzahl und die Ambienzen zur Expansion und Markenintegration deuten darauf hin, dass das Unternehmen langfristig in diesem Markt erfolgreich sein möchte. Das Management betrachtet neue Geschäftsmöglichkeiten, einschließlich der Einführung neuer Automarken und Dienstleistungen im Bereich der Kfz-Versicherung, um relevante Einnahmequellen zu erschließen. Die Fähigkeit, sich an Marktveränderungen anzupassen und eine starke Markenidentität zu wahren, wird als Schlüssel zum Erfolg in der sich wandelnden Branche angesehen.
Agenturmodell - E-Auto Nachfrage und neue Marken aus China
In dieser Episode des Kassenzone-Podcasts habe ich die Gelegenheit, mit Constantin Niemann von der Autogruppe Süverkrüp in Kiel zu sprechen. Wir tauchen tief in die Veränderungen des Autohandels ein, insbesondere im Hinblick auf neue Marken und das Agenturmodell, das von verschiedenen Automobilkonzernen als neuer Standard gilt. Constantin erklärt, dass dieses Modell es den Herstellern ermöglicht, den Verkaufsprozess stärker zu kontrollieren und den direkten Kontakt mit den Kunden zu fördern, ohne dabei die Vorteile des klassischen Handelsmodells zu verlieren.
Ein zentraler Punkt unserer Diskussion ist die Elektromobilität. Constantin teilt seine Beobachtungen zu den steigenden Verkaufszahlen elektrischer Fahrzeuge in der Mercedes-Flotte und den Herausforderungen, mit denen sich der Markt konfrontiert sieht. Wir thematisieren den Einfluss von staatlichen Förderungen und den Rückgang der Verkaufszahlen nach dem Wegfall von Subventionen. Constatin spricht auch über die Aufregung und Unsicherheit, die neue Marken wie Xpeng mit sich bringen und warum sich die Gruppe für diese Marke entschieden hat. Seine Erfahrungen mit der Marke sind durchweg positiv.