
Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Der Zollkrieg von Donald Trump
Apr 4, 2025
Simon Schmid, Wirtschaftsredaktor bei Tamedia, analysiert die weitreichenden Auswirkungen der Zölle, die Donald Trump angekündigt hat. Er erklärt, warum die Schweiz von einem 31-prozentigen Strafzoll betroffen ist und welche Unternehmen besonders leiden könnten. Zudem wird die historische Bedeutung von Trumps Zollpolitik beleuchtet und die komplexe Handelsbilanz zwischen den USA und der Schweiz diskutiert. Schmid hinterfragt die Rhetorik und kalkulierten Zahlen Trumps, während er die globalen Folgen dieser Zollmaßnahmen erörtert.
31:27
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Trumps Einführung von Zöllen soll die amerikanische Industrie stärken, könnte jedoch die globalen Handelsbeziehungen grundlegend gefährden.
- Die neuen Zölle belasten nicht nur den Handel, sondern könnten auch insbesondere kleinere Schweizer Unternehmen finanziell stark beeinträchtigen.
Deep dives
Trumps Wirtschaftspolitik und ihre Auswirkungen
Trumps Einführung neuer Zölle bezeichnete er als einen bahnbrechenden Schritt zur Wiederbelebung der amerikanischen Industrie und zur Verbesserung der Staatsfinanzen. Er verkündete spezifische Tarife, die auf Einfuhren aus verschiedenen Ländern gelten, wobei für die Schweiz zum Beispiel 31% Zölle erhoben werden. Diese Maßnahmen stellen einen markanten Einschnitt in die globalen Handelsbeziehungen dar und könnten das Ende des Freihandels, wie es seit dem Zweiten Weltkrieg existiert, signalisieren. Experten sind sich jedoch einig, dass solche Zölle nicht nur bestimmte Industrien begünstigen, sondern auch die gesamte Wirtschaft belasten, indem sie die Preise erhöhen und den Handel erschweren.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.