AI-Marktanalysen und Match-Making für die Produktion - mit Timur Göreci #185
Oct 14, 2024
auto_awesome
Timur Göreci, CRO von Orderfox, einem Schweizer KI-Startup, teilt spannende Einblicke in die Zukunft der Zerspanungsbranche. Er diskutiert, wie Künstliche Intelligenz als Datenbooster wirkt und Transparenz schafft, und erklärt die Herausforderungen bei der IT-Nutzung im industriellen Sektor. Ein weiterer interessanter Punkt ist, wie KI als Matchmaker agiert und Unternehmen unterstützt, effizientere Entscheidungen zu treffen. Zudem thematisiert er die Grenzen der Technologie und die Wichtigkeit menschlicher Interaktionen in einem zunehmend digitalen Umfeld.
Die Integration von KI in der Zerspanungsbranche verbessert die Effizienz, indem sie relevante Daten zugänglich macht und Partnerverbindungen optimiert.
Die Herausforderungen der industriellen IT-Nutzung beinhalten veraltete Systeme und mangelhafte Datenorganisation, was den Fortschritt in der Industrie 4.0 hemmt.
Trotz der Schritte in Richtung Automatisierung bleibt der menschliche Faktor entscheidend, insbesondere bei komplexen Entscheidungen und zwischenmenschlicher Kommunikation.
Deep dives
Der Unterschied zwischen privater und beruflicher IT-Nutzung
Im beruflichen Kontext ist der Umgang mit IT und Daten oft nicht so intuitiv wie im privaten Bereich. Während man privat mühelos Urlaubsbuchungen oder Online-Shopping erledigt, sind viele in der Industrie mit veralteten, ineffizienten Systemen konfrontiert. Diese Diskrepanz zeigt sich in der Nutzung von IT, wo viele Unternehmen von modernen digitalen Lösungen und KI absehen müssen. Der Zugriff auf Daten ist oft kompliziert und schlecht organisiert, was die Verarbeitung und Nutzung enorm erschwert.
Die Herausforderungen der Datenintegration
Obwohl in vielen produzierenden Unternehmen eine Vielzahl von Daten generiert wird, bleibt die Kommunikation zwischen den verschiedenen IT-Systemen eine große Herausforderung. Oftmals sind die Schnittstellen nicht miteinander verbunden, was den Nutzen dieser Daten stark einschränkt. Die Frage, warum trotz vorhandener Systeme und Daten nicht mehr Fortschritte in der Industrie 4.0 erkennbar sind, bleibt unbeantwortet. Eine klare Strategie zur Integration und Synchronisation der Systeme ist daher unerlässlich, um Daten effektiv zu nutzen.
Nutzung von KI zur Datenoptimierung
Künstliche Intelligenz präsentiert sich als Werkzeug, um die in der Industrie generierten Daten besser zu nutzen und zugänglich zu machen. Unternehmen wie Partfox demonstrieren, wie KI angewendet werden kann, um die Effizienz im Einkauf zu verbessern und die richtigen Fertigungspartner zu finden. Der Algorithmus analysiert technische Daten und optimiert so die Verbindung zwischen Einkäufern und Lieferanten. Der Schlüssel zum Erfolg liegt hierbei in der Qualität der Daten; nur gut aufbereitete Daten können von KI wirklich effektiv verwendet werden.
Branchenübergreifende Transparenz schaffen
Ein zentraler Aspekt der Datennutzung durch KI ist die Schaffung von Transparenz innerhalb der Branche, besonders in der Zerspanung. Durch den Aufbau einer umfassenden Datenbank, die Informationen über Lohnfertiger weltweit aggregiert, wird es einfacher, passende Produktionspartner zu finden. Diese Transparenz ist entscheidend für die Effizienz der Auftragsvergabe und kann Unternehmen helfen, bessere Entscheidungen bei der Auswahl von Fertigungspartnern zu treffen. Solch eine datenbasierte Entscheidungsfindung eröffnet diverse Möglichkeiten zur Optimierung von Produktionsabläufen.
Die Zukunft der Industrie und die Rolle von Menschen
Die Integration von KI und Datenanalysen wird die Art und Weise, wie produzierende Unternehmen arbeiten, grundlegend verändern. Obwohl Automatisierung und KI viele einfache Aufgaben übernehmen können, bleibt der menschliche Faktor entscheidend, insbesondere wenn es um komplexe Entscheidungen und die Interaktion mit anderen Menschen geht. Die Zukunft sieht eine verstärkte Effizienz und Konzentration auf kreative oder strategische Aufgaben vor, während repetitive Tätigkeiten abnehmen. Diese Veränderungen erfordern jedoch auch eine Anpassung der Arbeitskräfte und deren Qualifikationen, um in einer zunehmend digitalen Arbeitswelt erfolgreich zu sein.
Wie kann Künstlicher Intelligenz die Zerspanungsbrache verändern? Timur Göreci, CRO bei Orderfox, spricht mit Podcast-Host Tobias Herwig über die Herausforderungen der industriellen IT-Nutzung und die Rolle von KI als Datenbooster in der Zerspanung. Erfahren Sie, wie KI Transparenz schafft und als Matchmaker fungiert, und welche Grenzen sie hat.
- Unterschiede zwischen privater und beruflicher IT-Nutzung - Herausforderungen in der industriellen IT-Nutzung - KI als Datenbooster in der Zerspanungsbranche - Use Cases: KI als Internet der Dinge und Matchmaker - Grenzen der KI und Bedeutung menschlicher Kontakte - Zukunft der Industrie und digitale Vertriebsprozesse